Beckenschiefstand. Soll man das messen? - Live-Onlineseminar

Beckenschiefstand. Soll man das messen? - Live-Onlineseminar
Voraussetzungen
Arzt/Ärztin, Ergotherapeut/in, Hebammen, Masseur/in, Physiotherapeut/in
Fortbildungspunkte
3
Unterrichtseinheiten
3

Einleitung
In den Inhalten eines medizinischen Studiums und der Ausbildung von Physiotherapeuten, haben sich noch nicht überall die kritische Distanz zu und der Wille zur Prüfung von althergebrachten Verfahren und Verhaltensweisen durchgesetzt. Daher erlebt man auch immer wieder die unkritische Vermittlung von Messung von Beckenasymmetrie und Beinlängendifferenz sowie die vage und spekulative Übertragung der Bedeutung dieser Messergebnisse auf die Entstehung von beispielsweise Rückenschmerzen und Pathologien der Hüft- und Kniegelenke.
Ohne die vielfältigen Einflussfaktoren in der Entstehung dieser Beschwerden zu berücksichtigen, werden ggf. Behandlung mit Korrektur von Beinlängen unterschiedlichster Art oder die Manipulation der Beckenringgelenken therapeutisch eingesetzt.

Kursinhalte
• Variationsanatomie des Beckens
• Zuverlässigkeit palpatorischer und apparativer Bestimmungen von knöchernen Referenzpunkten am Becken

Kursziele
Die Teilnehmenden
• kennen die Einflussfaktoren auf die Messungen am Becken
• können die Bedeutung eines Beckenschiefstandes besser einschätzen.

  • 1 Do. 08.05.25 - Do.: 19:00-21:15, Do.: 19:00-21:15
Gebühr 90,-- EUR
Dieser Kurs wird per Rechnung bezahlt
Kursort FobiZe C Onlineveranstaltung
Datum Do. 08.05.25
Belegung
Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
Dozenten Bernhard Reichert, MSc PT, Instruktor für MT/OM der IAOM, Hochschuldozent, Fachbuchautor, Gesundheitswissenschaftler, Coach.
Kursnummer HB25267

Du findest uns auch auf den folgenden Plattformen.