Frühkindliche Regulationsstörungen - Live-Onlineseminar

Voraussetzungen
Ergotherapeut/in, Gesundheitsberufe, Hebammen, Logopäde/in, Masseur/in und med. Badem., Physiotherapeut/in
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
4

Frühkindliche Regulationsstörungen betreffen jedes fünfte Kind. Dieses Phänomen mit seinen verschiedenen Ausprägungsgraden ist nicht nur in der kinderärztlichen Praxis Alltag, sondern auch ein wichtiges Thema für Sie als Gesundheitsfachkräfte.

Insbesondere das unstillbare Schreien löst bei Eltern und Betreuern gleichermaßen Verzweiflung, Hilflosigkeit und Überforderungsgefühle aus. Nicht selten entsteht daraus eine Beziehungsbelastung, die für Eltern und Kind noch lange nachwirkt.

Gerade deshalb ist die Beratung in dieser frühen Zeit eine wichtige Aufgabe. Sie können mit fundiertem Wissen über die Säuglingsentwicklung Krisen verhindern, die Eltern auf solche Phasen vorbereiten und sie darin unterstützen diese zu meistern. Nervenaufreibende, bis zur Erschöpfung reichende Schreiexzesse müssen nicht sein.

In dieser Fortbildung erhalten Sie das Rüstzeug, wie Sie diesem Symptomenkreis begegnen und damit umgehen können. Zum Spektrum der Regulationsstörungen im Säuglingsalter gehören neben dem exzessiven Schreien auch Schlaf- und Fütter- und Verhaltensprobleme.

Häufig bedingen sich diese Zustände gegenseitig und die Übergänge sind fließend. Sie sind herzlich eingeladen mit Nachfragen, eigenen Fällen und Ideen das Webinar zu bereichern.

  • 1 Mi. 14.05.25 - Mi.: 09:00-12:30, Mi.: 09:00-12:30
Gebühr 96,-- EUR
Dieser Kurs wird per Rechnung bezahlt
Kursort FobiZe C Onlineveranstaltung
Datum Mi. 14.05.25
Belegung
Es gibt nur noch 3-0 freie Plätze.
Dozenten Dr.med. Daniela Dotzauer, Studium Kinderheilkunde, Integrative Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Beraterin, mehrjährige Tätigkeit am Kinderzentrum München, in der Münchener Sprechstunde für Schreibabies
Kursnummer HB25393

Du findest uns auch auf den folgenden Plattformen.