Neglect und Apraxie: therapeutische Strategien - Live-Onlineseminar

Voraussetzungen
Ergotherapeut/in, andere Berufe auf Anfrage
Partner
Kirsten Minkwitz
Fortbildungspunkte
12
Unterrichtseinheiten
12

Diese speziellen Phänomene finden sich häufig parallel zu sensomotorischen Einschränkungen nach erworbener Hirnverletzung. Sie beeinflussen die Bedingungen der körperbezogenen sensomotorischen Therapie wie auch das kompensatorische Alltagstraining und das generelle Lernverhalten der Betroffenen erheblich. Neben Phänomenologie und Befunderhebung stehen alltagspraktische Behandlungsstrategien im Vordergrund. In Zuordnung zu den verschiedenen Awarenessstadien, in denen sich die Klienten befinden, werden unterschiedliche Verfahrensweisen vorgestellt. Dabei stehen sowohl durch Studien als auch empirisch geprüfte Strategien mit alltagsnahen Materialien für die übende Therapie zur Verfügung. Anschließend bilden bewährte kompensatorische Strategien für eine erfolgreiche Alltagsbewältigung bei persistierendem Problem den Schlusspunkt des Seminars.

Methodik und Webinaraufbau
Vor dem Kurs erhalten Sie eine Praxismaterialliste haushaltsüblicher Gegenstände für das Ausprobieren während des Webseminars. Sie hören und sehen während des Webseminars Vortragsteile und Praxisvideos zu denen Sie über einen Videoportal auch noch bis 6 Tage nach dem Kurs erneut Zugang haben. Sie können jederzeit mit der Referentin und den übrigen Teilnehmenden sprechen.
Sie erhalten im Vorfeld ein elektronisches schriftliches Handout, das Sie für leichtere Notizen ausdrucken können.
Während des Webseminars teilen Sie Ihre Erfahrungen und Fallbeispiele mit den anderen Teilnehmenden in supervidierten Kleingruppen und tauschen dort auch Dokumente und Bilder aus.

Sie erlernen
Auswählen und Anwenden der dargestellten Therapiestrategien und Befundaufnahmeverfahren
Identifizieren und Implementieren von übenden Verfahren im häuslichen Umfeld
Auswählen und Anwenden von awarenesangepassten und betätigungsbezogenen Therapiestrategien
Einsetzen edukativer Elemente für die Angehörigenbegleitung

Methoden
Lehrgespräch mit Visualisierung
Fallvorstellung
Gruppenarbeit mit Ergebnisaustausch
Praktische Erprobung/Arbeit
Videoanalyse (Bewegungsanalysen, Fallbeispiele u.ä.)

Inhalte
Phänomenologie, Verhaltensbeobachtung, Screening
Awarenessmodell zum Neglect
übende Behandlungsstrategien
beiläufige und kompensatorische Behandlungsstrategien

Zielgruppen
ErgotherapeutInnen, andere Fachkräfte auf Nachfrage

  • 1 Do. 03.07.25 - Fr. 04.07.25 - Do.: 10:00-17:00, Fr.: 09:00-13:00
Gebühr 250,-- EUR
Dieser Kurs wird per Rechnung bezahlt
Kursort FobiZe C Onlineveranstaltung
Datum Do. 03.07.25 - Fr. 04.07.25
Belegung
Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
Dozenten Kirsten Minkwitz, Ergotherapeutin und Expertin für NeuroReha & Schmerztherapie, Fachbuchautorin, Referentin im Bereich Ergotherapie bundesweit und im Ausland tätig
Kursnummer HB25451

Du findest uns auch auf den folgenden Plattformen.