HT 1- Einführungskurs Hand "Anatomie der Hand"
Inhalte der Veranstaltung:
 Einführung in die Blockreihe zum Zertifizierten Handtherapeuten der AFH 
 Physiologie und Pathophysiologie von Handerkrankungen in der Wechselwirkung zum menschlichen Organismus 
 Allgemeine sowie spezifische Anatomie und Biomechanik: des proximalen und distalen Radioulnargelenkes, des Handgelenkes, der Finger- und Daumengelenke
 Palpationslehre 
 Anatomie in vivo von Unterarm und Hand: der knöchernen Strukturen, der extrinsischen und intrinsischen Muskulatur, 	der Sehnen und Sehnenfächer, der Gefäße, Nerven und ligamentären Strukturen
 Allgemeine Pathologien diverser Handerkrankungen und mögliche Therapievorschläge in Theorie 
HT 2-Basiskurs Hand I "Finger- und Daumengelenke"
Inhalte der Veranstaltung:
 Allgemeiner Aufbau von Gelenkstrukturen: Physiologie von Gelenkkapsel, Bänder, Knorpel, Pathologische Veränderungen und deren Auswirkungen auf das therapeutische Handeln, 
 Grundlagen der handtherapeutischen Befunderhebung: Anamnese, Inspektion und Palpation und Funktionsuntersuchung, Clinical Reasoning Prozess, Schmerzbefund, Bewertung des Befundes
 Spezifische Befunderhebung der Finger- und Daumengelenke: Aktive und passive Funktionsuntersuchung, Instabilitätstests
 Allgemeine Einführung, bzw. die Bedeutung von Zusatztests: Kraftmessungen für Hand und Finger, Gelenkmessungen nach Neutral-Null-Methode, weitere Messmethoden, 
 Einführung in die manuelle Therapie: Manualtherapeutische Grundlagen, Manualtherapeutische Befundung der Gelenksstrukturen, Manualtherapeutische Behandlungstechniken (z.B. Traktion/ Kompression, translatorisches Gleiten, 3-dimensionale Gelenksmobilisation von Daumen- und Fingergelenken)
 Arthrosen der Finger- und Daumengelenke: Einführung in die Pathophysiologie der Arthrose, Exemplarisches Behandlungskonzept für die Rhizarthrose (inkl. Rhizarthrosetape)
 Einführung in die Medikamentenlehre: 	Wirkungsweisen von DMSO (Dimethylsulfoxid) und Diclofenac, Anwendung von Medikamenten in der therapeutischen Arbeit
HT 3-Basiskurs Hand II "Hand- und Radioulnargelenk"
Inhalte der Veranstaltung:
 Angewandte Biomechanik  Bedeutung der arthrokinematischen Modelle des Handgelenkes für Befund und Therapie 
 Die Funktionsuntersuchung des Handgelenkes und ihre Interpretation 
 Instabilitätstests des Handgelenkes in Theorie und Praxis 
 Manualtherapeutische Techniken des distalen Radioulnargelenkes, des Radiocarplagelenkes und des carpalen Gefüges 
 Stabilisation des Handgelenkes: Stabilisierende Strukturen und muskuläres Stabilisationskonzept unter Berücksichtigung zentraler Mechanismen 
 Typische Handgelenkespathologien (z.B. Sehnenscheidentzündungen, Ganglien) 
 Einführung in die allgemeine Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes 
 Bedeutung des vegetativen Nervensystems für Pathologien der oberen Extremität 
 Vegetative Untersuchung und Behandlungsmöglichkeiten an der BWS 
 Einführung in die trophisch-wirksamen Behandlungstechniken und thermische Anwendungen in Theorie und Praxis 
HT 4-Basiskurs Hand III "Hand und Weichteiltechniken"
Inhalte der Veranstaltung:
 Anatomie, Physiologie und Pathologien des Muskelgewebes (z.B. muskuläre Dysbalancen) 
 Therapeutische Techniken des Muskelgewebes (z.B. verschiedene Dehntechniken, Triggerpunktbehandlung) in Theorie und Praxis 
 Anatomie, Physiologie und Pathologien des Sehnengewebes (z.B. Insertionstendopathien) 
 Therapeutische Techniken zur Behandlung von Sehnenpathologien (z.B. Querfriktion) in Theorie und Praxis 
 Anatomie, Physiologie und Pathologien des faszialen Systems 
 Therapeutische Techniken zur Behandlung der Faszien in Theorie und Praxis 
HT 5-Basiskurs Hand IV "Hand und Narbenbehandlung"
Inhalte der Veranstaltung:
 Anatomie und Physiologie der Haut
 Physiologie und Pathophysiologie der Wundheilung (die Phasen der Wundheilung und der Narbenbildung, Wundheilungsstörungen)
 Pathophysiologie des Narbengewebe (verschiedene Formen von Narben) und ihre Bedeutung für die Behandlung 
 Narbenbehandlung in Theorie und Praxis: Allgemeine Verhaltensweisen im Umgang mit frischen Narben (Hygiene und Materialien), Narbenmassage (manuell und mit Narbenstick) in den verschiedenen Stadien der Wundheilung und in Abhängigkeiten der Narbenform, Desensibilisierung von Narben, Einsatz von Narbenpflegepräparaten und   Narbensalben, Ärztliche Maßnahmen und weitere Möglichkeiten in der Narbentherapie
 Grundlagen der lymphaktivierenden Massage am Beispiel eines postoperativen Ödems 
 Thermische Verletzungen mit dem Schwerpunkt Verbrennungswunde 
 Fibromatosen am Beispiel des M. Dupuytren 
HT 6-Basiskurs Hand V "Hand, Tape, Cast und Fertigorthesen"
Inhalte der Veranstaltung:
 Auswirkung von Immobilisation auf Gelenkstrukturen 
 Aktivtapes, Sporttapes, Fertigorthesen und Castverbände im Vergleich 
 Grundlagen des Tapens 
 Applikation von Aktiv-, Sporttapes und Kombinationstapes in Theorie und Praxis: Anlage von Muskel-, Ligament-, Korrektur-, Faszien-, und Lymphtapes, Tapeanlagen im Bereich der oberen Extremität, des Rumpfes, zu häufigen Pathologien in der Handtherapie, im Sport als Prävention und Therapie
 Castverbände: Grundlagen zum Umgang mit Cast, Herstellung von verschiedenen Castschienen
 Grundlegende Aspekte zu Fertigorthesen und Vorstellung einzelner Fertigorthesen für die Hand 
HT 7-Basiskurs Hand VI "Hand und Schienenbau Teil I"
Inhalte der Veranstaltung:
 Grundlagen des Schienenbaus (Materialkunde, Werkzeuge, Zubehör) 
 Grundlagen der Schienenherstellung statischer und dynamischer Schienen 
 Herstellung von Schnittmustern und Bau verschiedener Schienen aus thermoplastischem Material
 Theoretische Grundlagen zu Beuge- und Strecksehnenverletzungen 
 Behandlungsaufbau und Schienenversorgung bei Beuge- und Strecksehnenverletzungen
 Vorstellung weiterer Schienenvarianten in Theorie 
HT 8-Basiskurs Hand VII "Hand und Sportverletzungen"
Inhalte der Veranstaltung:
 Einführung in die Thematik Sportverletzungen 
 Verletzungen der oberen Extremität und ihre Nachbehandlung 
 Behandlungsprinzipien in der Akutphase der Sportverletzung 
 Definition der Trainingstherapie bei Sportverletzungen der oberen Extremität 
 Praktische Trainingsmodelle und deren Adaption an die obere Extremität 
 Unterstützende Maßnahmen bei Sportverletzungen: Ultraschall, TENS
HT 9-Aufbaustufe Hand I "Hand und Ellenbogen"
Inhalte der Veranstaltung:
 Funktionelle Zusammenhänge zwischen Hand, Unterarm und Ellenbogen 
 Anatomie und Biomechanik des Ellenbogengelenks 
 Anatomie der Muskulatur, der Membrana interossea, Ligamente und Nervenverläufe im Bereich des Ellenbogens 
 Anatomie in vivo der Strukturen des Ellenbogens 
 Befunderhebung des Ellenbogengelenks und Befundinterpretation 
 Manualtherapeutische Techniken am Ellenbogengelenk 
 Strukturelle und funktionelle Pathologien des Ellenbogens 
HT10-Aufbaustufe Hand II "Hand und Schulter"
Inhalte der Veranstaltung:
 Kinematik und synergistischen Bewegungskombinationen der Gelenke der oberen Extremität (funktionelle Biomechanik) 
 Anatomie und die Biomechanik des Schultergürtels und Schultergelenkes 
 Muskulatur und Muskelschlingen des Schultergürtels und Schultergelenkes
 Anatomie in vivo (Schultergürtel und Schultergelenk) 
 Befunderhebung und Interpretation des Schultergürtels und des Schultergelenkes
 Manualtherapeutische Techniken am Schultergürtel und Schultergelenk 
 Strukturelle und funktionelle Pathologien der Schulter 
HT11-Aufbaustufe Hand III "Hand und Wirbelsäule"
Inhalte der Veranstaltung:
 Anatomische, funktionelle, segmentale und vegetative Zusammenhänge zwischen Hand und Wirbelsäule mit Therapiebezug 
 Anatomie und Biomechanik der Wirbelsäule mit dem Schwerpunkt BWS und LWS (knöchern, arthrogen, ligamentär, muskulär) 
 Anatomie in vivo der BWS und LBH-Region 
 Funktionsuntersuchung der BWS und LWS (aktiv / passiv / segmental) 
 Zusatztestung im Bereich der BWS und LWS 
 Befundinterpretation und spezifischer Aufbau eines Behandlungskonzeptes in Bezug auf Mobilisation, Stabilisation und Schmerzlinderung im Bereich von BWS und LWS 
 Mobilisationstechniken an der BWS und LWS (z.B. manualtherapeutische Techniken, Dehnungen) 
 Stabilisationsprogramm für den Patienten 
HT12-Aufbaustufe Hand IV "Hand, HWS und Kiefergelenk
Inhalte der Veranstaltung:
 Wechselwirkungen von HWS / Kiefer und Handpathologien
 Anatomie und Biomechanik der HWS und des Kiefergelenkes
 Anatomie in vivo der HWS und des Kiefergelenkes
 Funktionsuntersuchung der HWS (aktiv / passiv / segmental) und des Kiefergelenkes
 Zusatztestung im Bereich der HWS und des Kiefergelenkes
 Spezifischer Aufbau eines Behandlungskonzeptes in Bezug auf Mobilisation, Stabilisation und Schmerzlinderung im Bereich der HWS und des Kiefergelenkes
 Mobilisationstechniken an der HWS und Kiefergelenk (z.B. manualtherapeutische Techniken, Dehnungen)
 Stabilisationstraining der HWS 
HT13-Aufbaustufe Hand V "Hand, ADL und Eigenübungen"
Inhalte der Veranstaltung:
 Aktivitäten des täglichen Lebens, Hilfsmittel und Gelenkschutz in der handtherapeutischen Praxis 
 Befund- und Dokumentationstraining für verschiedene Handpathologien (inkl. ADL-Assessments) 
 Eigenübungen in der Prävention und Rehabilitation von Handpatienten 
 Ergonomie am Arbeitsplatz, in Freizeit und Sport (Stand, Sitz, Umgang mit stabilisierter Körperlängsachse) 
 Grundlagen der Gruppentherapie in Theorie und Praxis 
HT14-Intensivstufe Hand I "Hand und Neurologische Pathologien"
Inhalte der Veranstaltung:
 CRPS-I- und II Syndrom: Die Schmerzverarbeitung und die psychischen Begleiterscheinungen beim CRPS-Syndrom, Ätiologie und Pathophysiologie des CRPS-I Syndroms, Befunderhebung des CRPS-I und II-Syndroms, Behandlungsmaßnahmen des CRPS-I Syndroms
 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Nervensystems mit Schwerpunkt des peripheren Nervensystems 
 Nervenkompressionssyndrome an der oberen Extremität und ihre Untersuchung und Behandlung: Funktionsuntersuchung, Differentialdiagnostik und Behandlung des N. medianus, des N. ulnaris und des N. radialis
HT15-Intensivstufe Hand II "Hand und Systemerkrankungen"
Inhalte der Veranstaltung:
 Arbeitsweise des Immunsystems im Hinblick auf Autoimmunerkrankungen 
 Der rheumatische Formenkreis und seine Krankheitsbilder  Leitsymptomatik und Differentialdiagnostik
 Pathomechanik des Hand-, Ellenbogen- und Schultergelenks bei rheumatischen Erkrankungen
 Befunderhebung der rheumatoiden Arthritis in Theorie und Praxis
 Konservative Therapiekonsequenzen und Therapieplanung unter Berücksichtigung der Krankheitsstadien
 Vorstellung gerätegestützer Methoden bei rheumatischen Erkrankungen
 Weitere Therapiemöglichkeiten bei rheumatischen Erkrankungen 
HT16-Intensivstufe Hand III "Hand und Schienenbau Teil II"
Inhalte der Veranstaltung:
 Schienen in der Rheumatologie: Pathomechanische Aspekte und deren Auswirkung auf den Schienenbau, Indikationen/Kontraindikationen von Schienen in der Rheumatologie, Besonderheiten des Schienenbaus in der Rheumatologie, Herstellung diverser Schienen zur Korrektur rheumatischer Deformitäten, Vorstellung weiterer Schienen in    der Rheumatologie in Theorie
 Schienen in der Neurologie: Wichtige Aspekte neurologischer Pathologien und deren Auswirkungen auf den Schienenbau, Indikationen/Kontraindikationen von Schienen in der Neurologie, Besonderheiten des Schienenbaus in der Neurologie, Herstellung von Schnittmustern und Bau verschiedener statischer und dynamischer Schienen nach   Schädigung peripherer Nerven, Erläuterung weiterer Schienen in der Neurologie in Theorie
Aufbau der Weiterbildung
- Dauer der Weiterbildung: 272 Unterrichtseinheiten (HT1 bis HT 17)
- Prüfung in Theorie und Praxis: 16 Unterrichtseinheiten (HT 18)
- Gesamtdauer der Weiterbildung: 288 Unterrichtseinheiten (HT1 bis HT18)
- Die Termine können Sie sich frei einteilen. 
- Der maximale Zeitraum von dem ersten besuchten Modul bis zur Prüfung darf eine Frist von 4 Jahren nicht überschreiten. 
- Wir empfehlen die Module HT1-HT6 in der Reihenfolge zu belegen. 
- Die danach folgenden Module können gemischt werden. 
