Ausbildung zum Schwindel- und Vestibular- Therapeuten
Eine Störung des Gleichgewichtorgans verursacht Schwindel und/oder Gleichgewichtsstörungen. Die Therapie des Gleichgewichtsorgans wird vestibuläre Rehabilitation genannt. Unter Neurologen wird noch oft der veraltete Begriff Schwindeltherapie verwendet. Genauso wie der Begriff veraltet ist, sind auch häufig die Inhalte in Büchern / im Internet veraltet. Die vestibuläre Rehabilitation ist weit aus mehr als das einfache hin und her Werfen, welches noch heute an vielen Schulen gelehrt wird. Ganz im Gegenteil: Die vestibuläre Therapie besteht aus aktiven Übungen zur Verbesserung der feinen Augen-Kopf-Koordination und einem Gleichgewichtstraining zur sensorischen Integration des vernachlässigten Vestibularorgans. Nur so kann das gestörte Vestibularorgan wieder seine Funktion erlernen und nur so wird die Schwindelempfindung effektiv gesenkt.
Die vestibuläre Rehabilitation zeigte in sehr vielen systematischen Übersichtsarbeiten, darunter auch einem Cochrane review, eine hohe Effektivität. Daher gilt sie als die einzige evidenzbasierte und effektive Therapie bei Schwindel. Umso überraschender ist, es dass die vestibuläre Therapie kaum verbreitet und praktiziert wird. Dies führt häufig zu verzweifelten und ineffektiven Selbstbehandlungen mit veralteten Handouts oder gar YouTube-Videos.
Daher ist unser Ziel die deutschlandweite Verbreitung und Etablierung der vestibulären Rehabilitation. Wenn auch du Teil dieser neuen Methode mit viel Potential sein willst, dann freuen wir uns auf die Teilnahme! Vestibuläre Störungen kommen in allen Bereich der Ergo-/ Physiotherapie vor und ebenso sind alle Altersgruppen von vestibulären Störungen betroffen. Von der Pädiatrie zur Geriatrie, von ZNS-Erkrankungen bis Kopfverletzungen, von der Sturzprophylaxe bis Sporttraining werden Kenntnisse über die vestibuläre Rehabilitation dein Repertoire an therapeutischen Ansätzen bereichern.
Kursinhalte
Tag 1:
 Anatomie und Physiologie des vestibulären Systems
 Die vestibuläre Schwäche  Krankheitsbilder: Idiopathische Vestibulopathie, altersbedingte Vestibulopathie, Neuritis vestibularis, Akustikusneurinom und ototoxische Medikamente
 Die Befunderhebung bei einer vermuteten, vestibulären Schwäche  die vestibuläre Diagnostik: Zuverlässige Testbatterien zur Differenzierung der vestibulären Schwäche 
 Ins Deutsche übersetzte, anerkannte Fragebögen zur Messung des Fortschritts der Therapie 
 Ärztliche Untersuchungen bezüglich Schwindel: Was hat der Arzt genau untersucht und wie kann ich die Ergebnisse interpretieren?
Tag 2:
 Die Behandlung einer vestibulären Schwäche  die vestibuläre Rehabilitation: Evidenzbasierte Übungen zur Verbesserung der Augen-Kopf-Koordination und zur sensorischen Integration des vestibulären Systems
 Der benigne paroxysmale Lagerungsschwindel: Evidenzbasierte Lagerungsproben und Befreiungsmanöver zur sofortigen Behebung des Lagerungsschwindel 
 Empfehlungen zur Behandlung des zervikogenen Schwindels
 Morbus Menière: Pathologie, Diagnosekriterien, Diät, Medikamente und chirurgische Eingriffe
 Medikamentöse Behandlung des Schwindels: Welche Medikamente werden verordnet? Was sind die Wirkungen/Nebenwirkungen dieser Medikamente?
Tag 3:
 Zusammenfassung der Inhalte aus dem 1. Teil
 Die vestibuläre Migräne  ein überempfindliches Vestibularsystem: Anamnese, Fragebögen, Assessments und Coaching
 Der funktionelle / psychogene Schwindel  der psychosomatische und somatopsychische Schwindel: Anamnese, Patientenaufklärung, Fragebögen und Assessments
 Der posttraumatische Schwindel  Krankheitsbilder: Felsenbeinfraktur, Perilymphfistel, Concussion / Gehirnerschütterung, Commotio labyrinthi / Labyrintherschütterung, Schleudertrauma
 Vestibuläre Rehabilitation bei der vestibulären Migräne, bei funktionellem / psychogenem Schwindel und bei posttraumatischem Schwindel 
Tag 4:
 Zusammenfassende Gruppenarbeit mit Fallbeispielen
 Die Kenntnisprüfung
 Nicht-vestibuläre Ursachen  Krankheitsbilder: Internistische Erkrankungen, Nebenwirkungen von Medikamenten, kardiovaskulärer Schwindel, orthostatischer Schwindel, Präsynkope
 EXKLUSIV: Nachdem zweiten Teil erhältst du Zugang zum internen Bereich, in der du alle Handouts herunterladen und alle Tests/Übungen als Video abrufen kannst!
Die Kenntnisprüfung ist freiwillig, jedoch für das Zertifikat und den Eintrag ins europäische Therapeutenverzeichnis des IVRT erforderlich. Wer vier Tage aktiv mitmacht, ist optimal vorbereitet für die Prüfung.
Die viertägige Ausbildung umfasst drei kurze Online-Vorträge, die nach Beendigung des ersten Kurstages über die Lernplattform des IVRT zur Verfügung stehen und bequem von zuhause aus angeschaut werden können. Den Zugang zur Lernplattform erhalten Sie im Laufe des ersten Kurstages vom IVRT Dozententeam.

