SMS Technikkurs 3

SMS Technikkurs 3
Voraussetzungen
Masseur/in und med. Badem., Physiotherapeut/in
Fortbildungspunkte
40
Unterrichtseinheiten
40

Segment- Meridian- Somatotop (SMS)

Integrationskurs Osteopathie

In diesem Kurs wird eine Brücke geschlagen zwischen den Denkmodellen der östlichen und der westlichen Medizin. Therapien und Methoden aus dem Bereich der Osteopathie und manuellen Therapie werden zusammen mit klassischen Diagnostik- und Behandlungstechniken aus der Reflextherapie in einem ganzheitlichen Konzept mit den Denkmodellen aus der östlichen Medizin verbunden.
Der Fokus liegt vermehrt auf der Integration und Synthese von parietaler, viszeraler, craniosacraler und faszialer Osteopathie und verbindet die Teilbereiche über das Ebenenmodell der inomt und dem ergänzenden SMS Modell (Segment- Meridian- Somatotop) (inomt).

SMS 1
Konzept der Holographie und Ganzheitlichkeit
- Einführung in das Ebenen- und SMS- Modell nach dem biokybernetischen Konzept
- Grundlagen der TCM, die Organuhr, Meridianachsen
- Der erste Umlauf und seine Meridiane; die Wundermeridiane
- Biokybernetische Betrachtung der Rückenzonen, viszerale und fasziale Techniken
- Meridiane und Akupunkte: Verbindungen zum faszialen System
- Zusammenhänge zwischen Triggerpunkten und Akupunkten
- Praxis: YaYa- Klammern, Meridianmassage, Akupressur, BGM aus neurophysiologischer Sicht

SMS 2
Verknüpfung von Somatotopien und TCM
- Vertiefung des Ebenen- und SMS- Modells nach osteopathischen Prinzipien
- Sieben- Stufen- Modell der INOMT
- Der zweite Umlauf und seine Meridiane, Transport- und Alarmpunkte
- Viszerale und parietale Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten über die Hand- und Fußreflexzonen
- Biodynamik und Orthodynamik: psychische und physische Belastung und Belastbarkeit
- Verknüpfung von Triggerbändern und Meridianen
- Praxis: Gua Sha, Schröpfen, Periostblock und –massage

SMS 3
Behandlungsstrategien und holistische Betrachtung nach dem biokybernetischen Konzept
- Der dritte Umlauf und seine Meridiane, Antikpunkte
- SMS - Gedanken zum „Störfeld Narbe“
- Ohrreflexzonen in Bezug zum craniosacralen System
- N. Vagus: Einfluss auf cranielle und viszerale Pathologien
- Zunge und das Antlitz: Verbindungen zum viszeralen System
- Praxis: Moxa, YaYabehandlung von Narben

Die Reihenfolge der Kursserie ist einzuhalten!
Hinweis: Die Kursreihe „Segment-Meridian-Somatotop“ hat den Kurs „Manuelle Reflex Therapie“ ersetzt!

  • 1 Mo. 17.11.25 - Do. 20.11.25 - Mo.-Do.: 09:00-17:30
Gebühr 545,-- EUR
Dieser Kurs wird per Rechnung bezahlt
Kursort FobiZe Kiel
Datum Mo. 17.11.25 - Do. 20.11.25
Belegung
Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
Dozenten Referent des INOMT-Team
Kursnummer KI25575

Du findest uns auch auf den folgenden Plattformen.