Tiergestützte Therapie mit dem Hund - für PädagogInnen

Voraussetzungen
Psychologe/in, Pädagog/in, Sozialpädagogen

Ein Herzensöffner auf 4 Pfoten

Tiergestützte Therapie mit dem Hund in pädagogischen, sozialen und psychotherapeutischen Berufsfeldern, u.a. als Schulhund

Es werden u.a. folgende Inhalte vermittelt:
- Vorbereitungen für den Einsatz von Hunden in der tiergestützten Intervention
- Theorie zur tiergestützten Intervention: Begegnungs- und Interaktionsformen.
- Krankheitsbilder und möglicher Einsatz von Therapiebegleithunden
- Forschungsstand
- Einsatz von Hunden in Schulen, Kitas und Frühförderung
- Rechtliche Bestimmungen, Hygiene
- Tierschutz
- Anforderungen an Therapiebegleithunde
- Welcher Hund eignet sich als therapeutisches Hilfsmittel?
- Eignungsüberprüfung: Theorie, was kann man sehen, was wird getestet; praktische Eignungsüberprüfung der Hunde
- Entwicklungsphasen des Hundes
- Gesundheit des Hundes
- Körpersprache des Hundes, Signale des Hundes
- Wie lernt der Hund?
- Einsatzgebiete des Hundes
- Besondere Anforderungen im therapeutischen Einsatz
- Stärken und Schwächen des Mensch-Hunde-Teams.
- Ausbildungsmethoden
- Ideen für den Einsatz des Hundes in weiterführenden Schulen, mit Fokus auf fachliche Kompetenzen
- Szenarios im Bereich Schule mit dem Hund gemeinsam üben
- Verhalten des Hundes bei verschiedenen Altersgruppen
- Umgang mit dem Hund im Kollegium
- Fachübergreifende Einsätze in Schulen
- Mögliche Entlohnungsmodelle in Schulen


In Simulationen und Rollenspielen wird der Einsatz des Hundes praktisch geprobt.

Sie werden selbst ein kleines Projekt mit Ihrem Hund entwickeln, durchführen und filmen, in dem der Hund gezielt eingesetzt und die positive Wirkung sichtbar wird.
Durch Theorie und praktisches Feedback gewinnen Sie Fachwissen, entwickeln eine engere Teambildung mit Ihrem Hund und werden sich sicherer im Einsatz Ihres Hundes.
Der Kurs schließt mit einer schriftlichen und einer praktischen Prüfung ab.
Nach bestandener Prüfung wird ein Zertifikat ausgestellt.
Die Weiterbildung beinhaltet neben den gemeinsamen Seminaren Selbstlernzeit, das Erstellen des Videos und der Hausarbeit sowie ggf. Übungen zum Grundgehorsam des Hundes (durch interne oder externe Hundetrainer*in). 2 weitere halbe Tage zur Unterstützung werden zwischen den ersten beiden und den letzten beiden Wochenenden angeboten (Teilnahme nach Bedarf).

Der Kursumfang entspricht 70 Unterrichtseinheiten.

Weitere Informationen zu dieser Fortbildung erhalten Sie bei Kathrin Lahusen unter 0176 20440726.

Der Kursort für die Ausbildung ist das Bürgerhaus Hemelingen in der Godehardstraße 4, 28309 Bremen.

ACHTUNG: Bei gewerbsmäßiger, also bezahlter Arbeit mit dem Hund ist eventuell eine Erlaubnis nach § 11 Abs. 1 Nr. 8 a und d erforderlich.
Näheres erfragen Sie bitte beim vor Ort zuständigen Veterinäramt.



Verfügbare Kurstermine

Du findest uns auch auf den folgenden Plattformen.