Kurse
Körperpädagogin/e - Zertifiziertes Kurskonzept ZPP nach § 20 SGB V
ZIELGRUPPEN
Den zertifizierten Nachweis zur Befähigung & Ausübung erhalten:
Pädagogische, psychosoziale, therapeutische, medizinische, pflegende Berufsfelder, u. ä.
Kassenanerkennung zudem für Kursleiter mit Grund-Qualifikationen wie insbesondere:
Lehrer (1./2. Examen), Pädagogen, Sozial-Pädagogen/-Arbeiter/-Wissenschaftler, Gesundheits-Wissenschaftler (alle ab Bachelor!), Psychologen, Ärzte,
Physio-, Ergo-Therapeuten, Logopäden, GymnastiklehrerInnen, ErzieherInnen, u. ä.
Die Aufbau-Wochenenden, mit den hinreichenden Grundvoraussetzungen, für das professionelle Anleiten/Ausüben, soll also sowohl:
a) die weiteren geltenden gesetzlichen Lerninhalte/Vorgaben inhaltlich erfüllen können;
b) die, dem entsprechend, zunehmend von Kassen (u. a. auch der AOK) verlangten hinreichenden 40 Unterrichtsstunden pro Entspannungsmethode im Bereich Prävention abdecken können.
KÖRPERPÄDAGOGE
(KÖRPER-PÄDAGOGIK, KÖRPER-PSYCHOLOGIE & -THERAPIE): Entspannen & Bewegen die integralen Verbindungen.
32 Unterrichtsstunden. (Aufbau zum Entspannungspädagogen).
Entspannen & Bewegen die integralen Verbindungen - Kurs- und Trainings-LeiterIn
(16 UStd)
Ziele:
- Bewussteres und intensiveres Erweitern der Fähigkeiten & Fertigkeiten, sich zu entspannen sowie sich zu bewegen, einschließlich Feinabstimmungen;
- Herstellen von ausgeglichenem Entspannen & ausgeglichenem Bewegen (Gleichgewichte);
- Integrieren, sowie Intensivieren & Automatisieren von Entspannen & Bewegen: der Feinabstimmungen als ausgeglichene Wechselwirkung.
Erläuterungen:
- Fähigkeiten: Entspannen & Bewegen ergänzen sich als fundamentale psychische und physische Fähigkeiten (Kompetenzen).
- Fertigkeiten: Erst bestimmte erlernte Fertigkeiten (skills) ermöglichen sehr kleinschrittige Feinabstimmung von Entspannen & Bewegen.
- Gleichgewicht: Erst sie sichern dabei ein gesundes, stressarmes psychisches und physisches Gleichgewicht, besonders im vegetativen Nervensystem; u. a. als Fliessgleichgewicht (Homöostase), als günstige Verteilung der Spannung (Eutonie) und der Energien.
- Integrierte Wechselwirkungen (auch in diskreten & imaginativen Formen): Viele ganz bestimmte Bewegungsmuster sind in bereits sehr diskreter Form geeignet, Entspannung deutlich zu vertiefen; dies ist bereits möglich als bloß mentales Vorstellen (mit Imaginativen Verfahren). Umgekehrt sind bereits viele bestimmte sehr diskrete Formen der Entspannung geeignet, Bewegungen effektiver, vitaler und energetisch sparsamer werden zu lassen (auch hier bereits mittels Imagination.
Angelegt sind diese Zusammenhänge besonders in der Progressiven Relaxation, beim Originalansatz von Dr. med. Edmund Jacobson; von ihm gehen wir daher aus.
- Gegenläufig zu solchen fundamentalen Sachverhalten:
Entspannungs- & Bewegungs-Kompetenzen werden dagegen zumeist relativ unverbunden abgerufen: Ebenso werden die ihnen entsprechenden Fertigkeiten noch relativ unverbunden gelehrt ob im Unterricht von (Vor-)Schule, Fort- und Weiterbildung oder in Trainings (Gesundheitskurse, Personal Training, etc.)
- Beispiele:
- 1. der Leitfaden Prävention der Kassen-Spitzenverbände mit unverbundenen Blöcken Bewegung und Entspannung/Stressbewältigung);
- 2. die Rückenschulen (hier sind u. a. die einschlägigen Forderungen der Bertelsmannstiftung noch weiter einzulösen).
Die neuen Richtlinien zum Sportunterricht NRW nehmen Progressive Relaxation und Autogenes Training nun konsequent auf. Hier besteht von vornherein die Chance, die Verbindung zum herkömmlichen Sportunterricht curricular und praktisch zu entwickeln. Unsere Fortbildungen leisten ihren Beitrag dazu (vom Entspannungspädagogen bis hin zum Körperpädagogen).
Inhalte:
Durch jahrzehntelange Forschung, Praxis und Lehre konnten bereits sehr viele integrale Verbindungen von Entspannen & Bewegen gefunden und entwickelt werden.
Dabei war es möglich, neben den bekannten fernöstlichen Ansätzen (Qi Gong, Tai Chi) insbesondere praktische Übungen und Methoden aus westlichen Ansätzen einzubeziehen:
Zentrale Elemente aus...
- Entspannungspädagogik & -therapie (Progressive Relaxation, Autogenes Training,
- Imaginative Verfahren);
- Bewegungs- & Körper-Pädagogik & Körper-(Psycho)Therapie, insbesondere (in der Tradition des Freud-Schülers W. Reich):
Gestaltpädagogik/-Therapie, in Verbindung mit Transaktionsanalyse sowie Bioenergetik und
Funktionale Integration: Bewusstheit durch Bewegung (Feldenkrais/Hanna);
- Rückenschulen und Medizinische Trainingstherapie;
- Moderne Schauspiellehren als Integration von Entspannen und Bewegen;
- Allgemeine und Fachdidaktiken (Sport, Tanz, etc.).
Entspannung für Kinder (und andere Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen) - Kurs- und Trainings-LeiterIn
(16 UStd)
Zielgruppe/Richtziele/Methodik
Für die Ausübung von Entspannungstraining mit Kindern (als Einzel- & Gruppen-arbeit) ist eine spezielle Fortbildung erforderlich.
Sodass auch das Anbieten von Prävention Entspannung, als kassen-abrechen-bares Training für Kinder, dieser einschlägigen Fortbildung bedarf.
Physiotherapeuten/Krankengymnasten, etc. haben dafür die notwendige Grund-qualifikation.
Auch, wenn an wesentliche Elemente der Entspannungs-Arbeit mit Erwachsenen angeknüpft werden kann:
Es gibt bei der Entspannungs-Arbeit mit Kindern auch eine ganze Reihe von Unter-schieden, von Spezifischem.
Aus ihrer reichhaltigen Erfahrung, auch mit dem Entspannen für Kinder, erarbeitet die Kursleitung, über viele praktische Beispiele und über praktisches Üben, folgende
Inhalte/Ziele (u.a.)
- Übungs-Möglichkeiten: Progressive Relaxation, Autogenes Training und Fantasiereisen, speziell für Kinder.
- Didaktik/Methodik: Altersgerechte Planung und Durchführung der speziellen Übungen.
- Kindgerechtes Formulieren dieser Übungen; und
- besondere Stilmittel wie Bilder etc.
- Motivation, pädagogisch, psychologisch: Wie 5-10-Jährige heute doch noch zu motivieren sind: die Übungen zwischen Über- und Unterforderung.
- Disziplin: Welche Möglichkeiten ich, dass die notwendige Disziplin gehalten wird.
- Ausagieren als Abreagieren und Ausdrücken von Eindrücken:
körperlich; durch Malen; und: durch das Betrachten der gemalten Bilder als Konzentrations- und Entspannungs-Übung; u.a.
- Gruppendynamik: Kindgemäße Gruppenprozesse; der Umgang mit Außenseitern, etc.
Indikationen
Außer den Indikationen für Erwachsene kommen besonders auch spezifisch kindliche Verhaltensstörungen in Betracht.
Also außer (u. a.):
Schmerzen, z. B. Kopfschmerz: Spannungs-/Migräne; Rücken/Wirbel-/Gelenk-erkrankungen, bis hin zu Rheuma, auch Weichteil-; internistische u. neurologische Diagnosen; Schlafstörungen (Ein-, Durchschlaf-); Konzentrationsprobleme; Lampen-fieber (bes. Anforderungen in der Schule), Stabilisierung von Selbstwahrnehmung.
Lernziele (u.a.):
Kompetente Ausübung; sowie, außer den Zielen zur Kassen-abrechenbaren Durch-führung von Prävention Entspannung für Kinder:
Effektivere Bindung und Erweiterung des Patientenstamms Kinder,
Vertiefung psycho-somatischer Arbeit, Selbst-Übungen für den Patienten Kind;
souveränere Gruppen-/Kursleitung, z.B. auch der Rückenschulen (Entspannung als wichtiges Element, siehe u. a. Bertelsmann-Studie für die Kassen).
Voraussetzung für das Zertifikat "Körperpädagogin/e ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Entspannungspädagogin / e und behält 4 Jahre Gültigkeit. Es kann dann durch einen Auffrischungskurs verlängert werden.
Entspannung für Kinder und Entspannen & Bewegen sind gemeinsam als Paket bei der ZPP nach § 20 SGB V unter "Entspannen für Kinder - Autogenes Training" zertifiziert. Nicht die Einzelblöcke!
Die Blöcke können auch als Refresher für den Entspannungspädagogen belegt werden. Hierfür reicht ein Kursblock mit jeweils 16UE.
Den zertifizierten Nachweis zur Befähigung & Ausübung erhalten:
Pädagogische, psychosoziale, therapeutische, medizinische, pflegende Berufsfelder, u. ä.
Kassenanerkennung zudem für Kursleiter mit Grund-Qualifikationen wie insbesondere:
Lehrer (1./2. Examen), Pädagogen, Sozial-Pädagogen/-Arbeiter/-Wissenschaftler, Gesundheits-Wissenschaftler (alle ab Bachelor!), Psychologen, Ärzte,
Physio-, Ergo-Therapeuten, Logopäden, GymnastiklehrerInnen, ErzieherInnen, u. ä.
Die Aufbau-Wochenenden, mit den hinreichenden Grundvoraussetzungen, für das professionelle Anleiten/Ausüben, soll also sowohl:
a) die weiteren geltenden gesetzlichen Lerninhalte/Vorgaben inhaltlich erfüllen können;
b) die, dem entsprechend, zunehmend von Kassen (u. a. auch der AOK) verlangten hinreichenden 40 Unterrichtsstunden pro Entspannungsmethode im Bereich Prävention abdecken können.
KÖRPERPÄDAGOGE
(KÖRPER-PÄDAGOGIK, KÖRPER-PSYCHOLOGIE & -THERAPIE): Entspannen & Bewegen die integralen Verbindungen.
32 Unterrichtsstunden. (Aufbau zum Entspannungspädagogen).
Entspannen & Bewegen die integralen Verbindungen - Kurs- und Trainings-LeiterIn
(16 UStd)
Ziele:
- Bewussteres und intensiveres Erweitern der Fähigkeiten & Fertigkeiten, sich zu entspannen sowie sich zu bewegen, einschließlich Feinabstimmungen;
- Herstellen von ausgeglichenem Entspannen & ausgeglichenem Bewegen (Gleichgewichte);
- Integrieren, sowie Intensivieren & Automatisieren von Entspannen & Bewegen: der Feinabstimmungen als ausgeglichene Wechselwirkung.
Erläuterungen:
- Fähigkeiten: Entspannen & Bewegen ergänzen sich als fundamentale psychische und physische Fähigkeiten (Kompetenzen).
- Fertigkeiten: Erst bestimmte erlernte Fertigkeiten (skills) ermöglichen sehr kleinschrittige Feinabstimmung von Entspannen & Bewegen.
- Gleichgewicht: Erst sie sichern dabei ein gesundes, stressarmes psychisches und physisches Gleichgewicht, besonders im vegetativen Nervensystem; u. a. als Fliessgleichgewicht (Homöostase), als günstige Verteilung der Spannung (Eutonie) und der Energien.
- Integrierte Wechselwirkungen (auch in diskreten & imaginativen Formen): Viele ganz bestimmte Bewegungsmuster sind in bereits sehr diskreter Form geeignet, Entspannung deutlich zu vertiefen; dies ist bereits möglich als bloß mentales Vorstellen (mit Imaginativen Verfahren). Umgekehrt sind bereits viele bestimmte sehr diskrete Formen der Entspannung geeignet, Bewegungen effektiver, vitaler und energetisch sparsamer werden zu lassen (auch hier bereits mittels Imagination.
Angelegt sind diese Zusammenhänge besonders in der Progressiven Relaxation, beim Originalansatz von Dr. med. Edmund Jacobson; von ihm gehen wir daher aus.
- Gegenläufig zu solchen fundamentalen Sachverhalten:
Entspannungs- & Bewegungs-Kompetenzen werden dagegen zumeist relativ unverbunden abgerufen: Ebenso werden die ihnen entsprechenden Fertigkeiten noch relativ unverbunden gelehrt ob im Unterricht von (Vor-)Schule, Fort- und Weiterbildung oder in Trainings (Gesundheitskurse, Personal Training, etc.)
- Beispiele:
- 1. der Leitfaden Prävention der Kassen-Spitzenverbände mit unverbundenen Blöcken Bewegung und Entspannung/Stressbewältigung);
- 2. die Rückenschulen (hier sind u. a. die einschlägigen Forderungen der Bertelsmannstiftung noch weiter einzulösen).
Die neuen Richtlinien zum Sportunterricht NRW nehmen Progressive Relaxation und Autogenes Training nun konsequent auf. Hier besteht von vornherein die Chance, die Verbindung zum herkömmlichen Sportunterricht curricular und praktisch zu entwickeln. Unsere Fortbildungen leisten ihren Beitrag dazu (vom Entspannungspädagogen bis hin zum Körperpädagogen).
Inhalte:
Durch jahrzehntelange Forschung, Praxis und Lehre konnten bereits sehr viele integrale Verbindungen von Entspannen & Bewegen gefunden und entwickelt werden.
Dabei war es möglich, neben den bekannten fernöstlichen Ansätzen (Qi Gong, Tai Chi) insbesondere praktische Übungen und Methoden aus westlichen Ansätzen einzubeziehen:
Zentrale Elemente aus...
- Entspannungspädagogik & -therapie (Progressive Relaxation, Autogenes Training,
- Imaginative Verfahren);
- Bewegungs- & Körper-Pädagogik & Körper-(Psycho)Therapie, insbesondere (in der Tradition des Freud-Schülers W. Reich):
Gestaltpädagogik/-Therapie, in Verbindung mit Transaktionsanalyse sowie Bioenergetik und
Funktionale Integration: Bewusstheit durch Bewegung (Feldenkrais/Hanna);
- Rückenschulen und Medizinische Trainingstherapie;
- Moderne Schauspiellehren als Integration von Entspannen und Bewegen;
- Allgemeine und Fachdidaktiken (Sport, Tanz, etc.).
Entspannung für Kinder (und andere Zielgruppen mit besonderen Bedürfnissen) - Kurs- und Trainings-LeiterIn
(16 UStd)
Zielgruppe/Richtziele/Methodik
Für die Ausübung von Entspannungstraining mit Kindern (als Einzel- & Gruppen-arbeit) ist eine spezielle Fortbildung erforderlich.
Sodass auch das Anbieten von Prävention Entspannung, als kassen-abrechen-bares Training für Kinder, dieser einschlägigen Fortbildung bedarf.
Physiotherapeuten/Krankengymnasten, etc. haben dafür die notwendige Grund-qualifikation.
Auch, wenn an wesentliche Elemente der Entspannungs-Arbeit mit Erwachsenen angeknüpft werden kann:
Es gibt bei der Entspannungs-Arbeit mit Kindern auch eine ganze Reihe von Unter-schieden, von Spezifischem.
Aus ihrer reichhaltigen Erfahrung, auch mit dem Entspannen für Kinder, erarbeitet die Kursleitung, über viele praktische Beispiele und über praktisches Üben, folgende
Inhalte/Ziele (u.a.)
- Übungs-Möglichkeiten: Progressive Relaxation, Autogenes Training und Fantasiereisen, speziell für Kinder.
- Didaktik/Methodik: Altersgerechte Planung und Durchführung der speziellen Übungen.
- Kindgerechtes Formulieren dieser Übungen; und
- besondere Stilmittel wie Bilder etc.
- Motivation, pädagogisch, psychologisch: Wie 5-10-Jährige heute doch noch zu motivieren sind: die Übungen zwischen Über- und Unterforderung.
- Disziplin: Welche Möglichkeiten ich, dass die notwendige Disziplin gehalten wird.
- Ausagieren als Abreagieren und Ausdrücken von Eindrücken:
körperlich; durch Malen; und: durch das Betrachten der gemalten Bilder als Konzentrations- und Entspannungs-Übung; u.a.
- Gruppendynamik: Kindgemäße Gruppenprozesse; der Umgang mit Außenseitern, etc.
Indikationen
Außer den Indikationen für Erwachsene kommen besonders auch spezifisch kindliche Verhaltensstörungen in Betracht.
Also außer (u. a.):
Schmerzen, z. B. Kopfschmerz: Spannungs-/Migräne; Rücken/Wirbel-/Gelenk-erkrankungen, bis hin zu Rheuma, auch Weichteil-; internistische u. neurologische Diagnosen; Schlafstörungen (Ein-, Durchschlaf-); Konzentrationsprobleme; Lampen-fieber (bes. Anforderungen in der Schule), Stabilisierung von Selbstwahrnehmung.
Lernziele (u.a.):
Kompetente Ausübung; sowie, außer den Zielen zur Kassen-abrechenbaren Durch-führung von Prävention Entspannung für Kinder:
Effektivere Bindung und Erweiterung des Patientenstamms Kinder,
Vertiefung psycho-somatischer Arbeit, Selbst-Übungen für den Patienten Kind;
souveränere Gruppen-/Kursleitung, z.B. auch der Rückenschulen (Entspannung als wichtiges Element, siehe u. a. Bertelsmann-Studie für die Kassen).
Voraussetzung für das Zertifikat "Körperpädagogin/e ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Entspannungspädagogin / e und behält 4 Jahre Gültigkeit. Es kann dann durch einen Auffrischungskurs verlängert werden.
Entspannung für Kinder und Entspannen & Bewegen sind gemeinsam als Paket bei der ZPP nach § 20 SGB V unter "Entspannen für Kinder - Autogenes Training" zertifiziert. Nicht die Einzelblöcke!
Die Blöcke können auch als Refresher für den Entspannungspädagogen belegt werden. Hierfür reicht ein Kursblock mit jeweils 16UE.
VoraussetzungenErgotherapeut/in, Logopäde/in, Physiotherapeut/in, Sportlehrer/in, andere Berufe auf Anfrage
Kurstermine nur für den folgenden Ort anzeigen:
Entspannung für Kinder (und andere Zielgruppen mit besonderen Bed…
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 11.06.22 - So. 12.06.22
Kursgebühr185,-- EUR
FobiShop
Physiotherapiebedarf gibt es hier.
Autorisierter Fachhandelspartner von Haider Bioswing.
zum Shop