Kurse
Sport-Osteopathie für Osteopathen
Das Tätigkeitsfeld im Sport ist seit einigen Jahren ständig im Wandel. Insbesondere im Hochleistungssport müssen die Sportler über herausragende physische und psychische Fähigkeiten verfügen. Somit ist die Osteopathie eine weitere notwendiger Disziplin um die Versorgungsqualität des Sportlers auf höchstem Niveau sicher zu stellen. Sie ergänzt das medizinische Wissen im nationalen und internationalen Sport. Mittlerweile hat sich die Sportosteopathie zu einer Spezialdisziplin im Betreuerstab der Sportler entwickelt. Nicht nur im Leistungssport ist die Sportosteopathie anzutreffen, sondern gleichermaßen im Breiten-/Gesundheitssport sind ihre Kompetenzen gefragt. Aufgrund des stetigen Anstieges der Nachfrage im Sport muss die Osteopathie um die Disziplinen Trainingslehre, Ernährungslehre und Stressmanagement erweitert werden.
Die Sport-Osteopathie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vertiefung der praktischen und theoretischen Kenntnisse der Osteopathie für den Sport zu ermöglichen. Die Vermittlung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen ist das Ziel dieser postgradualen einjährigen Weiterbildung. Sie bestehen nicht nur aus strategischen Konzepten für Prävention und Regeneration, sondern auch Sofortmaßnahmen im Wettkampf und Training. Ferner deckt die Weiterbildung die Unterstützung in der Trainings- und Wettkampfs-Vorbereitung und in der Erkennung-Planung-DurchführungInterpretation eines effektiven und effizienten Rehabilitationsprozesses nach Sportverletzungen. Um moderne Therapeuten in der Sportosteopathie auszubilden, muss der Therapeut sowohl die klassischen, als auch die gegenwärtigen Anforderungen im Sport erfolgreich erfüllen. Somit werden nicht nur osteopathische Techniken und Untersuchung für den Sport modifiziert, sondern das Fachwissen aus den Bereichen Trainingswissenschaften, Bewegungswissenschaften sowie Sportmedizin verwendet. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus den Fachdisziplinen der Ernährungswissenschaften, der Schlafforschung und der Immunologie mit ein.
Das postgraduale Weiterbildungskonzept Sport-Osteopathie umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. Prüfung und baut auf den Ausbildungsinhalten der Osteopathie auf. Eine UE sind 45min. Die Ausbildungsinhalte verteilen sich über 4 Module. Hierbei werden einige Fächer (z.B. Ernährung/ Stoffwechselpathologien) als Online Seminare abgehalten. Der Zeitraum erstreckt sich über 1 Jahr und schließt nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung mit dem Zertifikat Sport-Osteopathie ab.
Ausbildungsinhalte:
Modul 1:
Geschichte/Grundlagen der Sport-Osteopathie
Anatomie und Physiologie Knie Fuß
Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie Knie Fuß
sportmedizinische Untersuchung Knie Fuß
Sportosteopathische myofasziale Integration 1 (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
Modul 2:
Ernährungslehre im Rahmen der Sport-Osteopathie (Online Seminar)
Stoffwechselpathologien (z. B. Leaky Gut Syndrom) im Rahmen der Sport-Osteopathie (Online Seminar)
Anatomie und Physiologie OEX, OAA, HWS, Lende Becken Hüftregion (LBH)
Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie OEX, OAA, HWS, LBH
Sportmedizinische Untersuchung OEX, OAA, HWS, LBH
Sportosteopathische myofasziale Integration 2 (Dry Needling)
Modul 3:
Sportosteopathische myofasziale Integration 3 OEX und WS (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
Anti-Doping und Thermoregulation in der Sportosteopathie (Online-Seminar)
Trainingslehre I (Online-Seminar)
Modul 4:
Sportosteopathische myofasziale Integration 4 (Fasziendistorsionsmodell)
Grundlagen des visuellen und vestibulären Systems (Neuroathletik)
Funktionelle Verbände in der Sportosteopathie
Trainingslehre, Return to Sports OEX und UEX in der Sportosteopathie
Präventionsprogramme in der Sportosteopathie
schriftliche Prüfung
*Abfolge und Inhalte der Module können aufgrund der Verfügbarkeit der Dozenten evtl. variieren.
Fachliche Leitung:
Marcus Schmidt, M.Sc.: Diplom Sportwissenschaftler, MSc Sportphysiotherapie, Sportphysiotherapeut (ESP, IAS, DOSB), Sportosteopathie, Osteopathie SFO, Heilpraktiker, DAASM Athletikbetreuer, DVGS Sporttherapeut, SPT Ernährungscoach, NeuroTRAIN (Neuroathletik), Dry Needling, Flossing, Experte für funktionelle myofasziale Movement und IASTM im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Fußball: u. a. Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, 1. FSV Mainz 05, Volleyball, Schwimmen, Tennis; u.a. French Open, Leichtathletik).
Referenten: Das Team der Sportosteopathie besteht aus erfahrenen SportOsteopathen und anderen Fachkräften, die über eine langjährige Lehrtätigkeit im Sport verfügen. Darüber hinaus sind sie im Bereich Training-Wettkampf-Rehabilitation von Leistungssportler tätig.
Adressanten: Abgeschlossene Osteopathie-Ausbildung oder Studenten im letzten Ausbildungsjahr
Die Kursgebühr beinhaltet Arbeitsmaterial und ein Farbskript.
Die Sport-Osteopathie hat sich zur Aufgabe gemacht, eine Vertiefung der praktischen und theoretischen Kenntnisse der Osteopathie für den Sport zu ermöglichen. Die Vermittlung der erforderlichen theoretischen und praktischen Kompetenzen ist das Ziel dieser postgradualen einjährigen Weiterbildung. Sie bestehen nicht nur aus strategischen Konzepten für Prävention und Regeneration, sondern auch Sofortmaßnahmen im Wettkampf und Training. Ferner deckt die Weiterbildung die Unterstützung in der Trainings- und Wettkampfs-Vorbereitung und in der Erkennung-Planung-DurchführungInterpretation eines effektiven und effizienten Rehabilitationsprozesses nach Sportverletzungen. Um moderne Therapeuten in der Sportosteopathie auszubilden, muss der Therapeut sowohl die klassischen, als auch die gegenwärtigen Anforderungen im Sport erfolgreich erfüllen. Somit werden nicht nur osteopathische Techniken und Untersuchung für den Sport modifiziert, sondern das Fachwissen aus den Bereichen Trainingswissenschaften, Bewegungswissenschaften sowie Sportmedizin verwendet. Darüber hinaus fließen Erkenntnisse aus den Fachdisziplinen der Ernährungswissenschaften, der Schlafforschung und der Immunologie mit ein.
Das postgraduale Weiterbildungskonzept Sport-Osteopathie umfasst 200 Unterrichtseinheiten (UE) inkl. Prüfung und baut auf den Ausbildungsinhalten der Osteopathie auf. Eine UE sind 45min. Die Ausbildungsinhalte verteilen sich über 4 Module. Hierbei werden einige Fächer (z.B. Ernährung/ Stoffwechselpathologien) als Online Seminare abgehalten. Der Zeitraum erstreckt sich über 1 Jahr und schließt nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung mit dem Zertifikat Sport-Osteopathie ab.
Ausbildungsinhalte:
Modul 1:
Geschichte/Grundlagen der Sport-Osteopathie
Anatomie und Physiologie Knie Fuß
Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie Knie Fuß
sportmedizinische Untersuchung Knie Fuß
Sportosteopathische myofasziale Integration 1 (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
Modul 2:
Ernährungslehre im Rahmen der Sport-Osteopathie (Online Seminar)
Stoffwechselpathologien (z. B. Leaky Gut Syndrom) im Rahmen der Sport-Osteopathie (Online Seminar)
Anatomie und Physiologie OEX, OAA, HWS, Lende Becken Hüftregion (LBH)
Sportverletzungen im Rahmen der Sport-Osteopathie OEX, OAA, HWS, LBH
Sportmedizinische Untersuchung OEX, OAA, HWS, LBH
Sportosteopathische myofasziale Integration 2 (Dry Needling)
Modul 3:
Sportosteopathische myofasziale Integration 3 OEX und WS (Cupping, Flossing, myofaziale Mobilisation)
Anti-Doping und Thermoregulation in der Sportosteopathie (Online-Seminar)
Trainingslehre I (Online-Seminar)
Modul 4:
Sportosteopathische myofasziale Integration 4 (Fasziendistorsionsmodell)
Grundlagen des visuellen und vestibulären Systems (Neuroathletik)
Funktionelle Verbände in der Sportosteopathie
Trainingslehre, Return to Sports OEX und UEX in der Sportosteopathie
Präventionsprogramme in der Sportosteopathie
schriftliche Prüfung
*Abfolge und Inhalte der Module können aufgrund der Verfügbarkeit der Dozenten evtl. variieren.
Fachliche Leitung:
Marcus Schmidt, M.Sc.: Diplom Sportwissenschaftler, MSc Sportphysiotherapie, Sportphysiotherapeut (ESP, IAS, DOSB), Sportosteopathie, Osteopathie SFO, Heilpraktiker, DAASM Athletikbetreuer, DVGS Sporttherapeut, SPT Ernährungscoach, NeuroTRAIN (Neuroathletik), Dry Needling, Flossing, Experte für funktionelle myofasziale Movement und IASTM im Sport, langjährige Erfahrung im Leistungssport (Fußball: u. a. Bayer 04 Leverkusen, Eintracht Frankfurt, 1. FSV Mainz 05, Volleyball, Schwimmen, Tennis; u.a. French Open, Leichtathletik).
Referenten: Das Team der Sportosteopathie besteht aus erfahrenen SportOsteopathen und anderen Fachkräften, die über eine langjährige Lehrtätigkeit im Sport verfügen. Darüber hinaus sind sie im Bereich Training-Wettkampf-Rehabilitation von Leistungssportler tätig.
Adressanten: Abgeschlossene Osteopathie-Ausbildung oder Studenten im letzten Ausbildungsjahr
Die Kursgebühr beinhaltet Arbeitsmaterial und ein Farbskript.
VoraussetzungenOsteopath/in, Ostepathen/Innen ab dem 5. Kursjahr
Kurstermine nur für den folgenden Ort anzeigen:
Sport-Osteopathie für Osteopathen
KursortFobiZe Bremen
TerminDo. 21.07.22 - Mi. 15.03.23
Kursgebühr3.050,-- EUR
FobiShop
Physiotherapiebedarf gibt es hier.
Autorisierter Fachhandelspartner von Haider Bioswing.
zum Shop