Kurse
Manuelle Therapie / Orthopädische Medizin - IAOM
Die Internatinal Academy of Orthopaedic Medicine (IAOM) Deutschland, gegründet von Dos Winkel, bietet mittlerweile seit vielen Jahren ihrer Weiterbildung in Orthopädischer Medizin (OM) und Manueller Therapie (MT) in Bremen an.
Das Dozententeam zeichnet sich neben viel Erfahrung und pädagogischen Fähigkeiten besonders dadurch aus, dass kein starres Konzept gelehrt wird, sondern immer Orthopädische Medizin auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Die Stärke der IAOM-Kurse liegt in der Befunderhebung und Untersuchung, denn nur wenn man das WAS und WARUM eines Problems erkennt, kann man auch die effizienteste Therapie auswählen.
Inhalte der Kurse sind die Befunderhebung und Therapie des gesamten skeletomuskulären Systems für Krankengymnasten/ Physiotherapeuten und Ärzte.
Sie umfassen die Pathologie, die Anatomie (auch in vivo), die Biomechanik, die Diagnostik im Rahmen der Orthopädischen Medizin, Behandlungskonzepte, die manuelle Gelenkmobilisation und praktische Übungen für die Extremitäten und die Wirbelsäule.
Dieser Kurskomplex ist als Fortbildung zur Zulassungserweiterung Manuelle Therapie von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt.
Die Kurse können auch einzeln belegt werden.
Kursinformationen
Zertifikatskurse. MT: Manuelle Therapie.
Kurse können einzeln gebucht werden Quereinsteigen ist möglich
(Ausnahmen: LWS2, BWS2 und HWS2).
Alle Kurse erhalten Fortbildungspunkte.
Das kursbegleitende Skript und die Videos werden online zur Verfügung gestellt.
Modul 1: Basismodul Schulter (20 UE)
Einführung: Was ist Manuelle Therapie?
Schmerzphysiologie
Anatomie in vivo
Pathoanatomie der Schulter
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Bindegewebsphysiologie
Arthropathie GHG, Einschränkung der Elevation: Dehnung Ligamentum coracohumerale, anterior-inferiore Kapsel, posterior-inferiore Kapsel, posterior-superiore Kapsel und Recessus axillaris
Modul 2: Basismodul Ellenbogen, ACG und SCG (24 UE)
Pathoanatomie ACG
Anatomie in vivo ACG
Arthropathie ACG: Untersuchung und Behandlung
Pathoanatomie SCG
Anatomie in vivo SCG
Arthropathie SCG: Untersuchung und Behandlung
Pathoanatomie Ellenbogen
Anatomie in vivo Ellenbogen
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Ellenbogen (HUG, HRG, PRUG): Behandlung einer Bewegungseinschränkung der Extension und Flexion
Modul 3: Basismodul Hand (20 UE)
Pathoanatomie Hand
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Hand: Behandlung Bewegungseinschränkung Flexion und Extension
Modul 4: Basismodul Fuß (24 UE)
Pathoanatomie Fuß
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (objektiv, Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Behandlung Bewegungseinschränkung Arthropathie krurotarsaler Komplex, obere Etage: OSG
Behandlung Bewegungseinschränkung Arthropathie krurotarsaler Komplex, mittlere Etage: subtalarer Komplex
Behandlung einer Bewegungseinschränkung Arthropathie krurotarsaler Komplex untere Etage: tarsotransversale Gelenke
Behandlung einer Bewegungseinschränkung Arthropathie Großzehengrundgelenk
Modul 5: Basismodul Knie (16 UE)
Pathoanatomie Knie
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Knie: Bewegungseinschränkung, Behandlung tibiofemoral, meniskofemoral und meniskotibial
Arthropathie Tibiofibulargelenk: Untersuchung, Behandlung
Modul 6: Basismodul Hüfte/Sakroiliakales Gelenk (20 UE)
Pathoanatomie Hüfte
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Hüfte, Coxarthrose: Behandlung
Pathoanatomie SIG
Untersuchung SIG (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie SIG, Instabilität: Behandlung
Arthropathie SIG, Bewegungseinschränkung: Behandlung
Modul 7: LWS 1 Akute Pathologien der lumbalen Wirbelsäule (24 UE)
Pathoanatomie LWS
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Pathoanatomie diskogene Schmerzen: akute, subakute, episodische Schmerzen
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Behandlung: akute, subakute, episodische mechanische Rückenschmerzen: Behandlung
Behandlung: akute, subakute, episodische mechanische Gesäß-/ Beinschmerzen: Behandlung
Modul 8: LWS 2 Chronische Pathologien der lumbalen Wirbelsäule (24 UE)
Pathoanatomie LWS, chronische mechanische Schmerzen beim jüngeren Patienten
Anatomie in vivo
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim jüngeren Patienten: Untersuchung
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim jüngeren Patienten: Behandlung Instabilität
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim Patienten: Spondylolisthesis
Pathoanatomie LWS, chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: zygapophyseale Arthropathien
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: Untersuchung
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: Behandlung Einschränkung
Pathoanatomie chronische Beinschmerzen beim älteren Patienten: spinale Claudicatio
Modul 9: BWS 1 Pathologien Th4-Th10 (24 UE)
Pathoanatomie der BWS
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Akute, subakute, episodische mechanische BWS Schmerzen: Behandlung
Chronische mechanische BWS Schmerzen: Behandlung
Modul 10: HWS 1 Chronische Pathologien der Bandscheibensegmente und Stabilisation zervikal (24 UE)
Pathoanatomie der bandscheibenhaltigen Segmente
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Chronische mechanische HWS-Schmerzen: Untersuchung und Behandlung der bandscheibenhaltigen Segmente (diskogen, zygapophyseal und unkovertebral)
Zervikale Stabilisation
Behandlung zervikale Stenose
Modul 11: BWS 2 Zervikothorakaler Übergang, Thorakolumbaler Übergang, Rippen, Thoracic Outlet Syndrom (24 UE)
Pathoanatomie Rippengelenke
Rippengelenke: Untersuchung, Behandlung
Pathoanatomie des zervikothorakalen Überganges (ZTÜ)
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Chronische mechanische Schmerzen der oberen BWS, unteren HWS, Schulterimpingement: Behandlung des ZTÜ
Untersuchung und Behandlung thorakolumbaler Übergang (Maigne Syndrom)
Pathoanatomie Thoracic Outlet Syndrom (TOS)
TOS: Untersuchung und Behandlung
Modul 12: HWS 2 Akute Pathologien der Bandscheibensegmente, hochzervikale Pathologien und Stabilisation (24 UE)
Akute, subakute, und episodische mechanische HWS-Schmerzen beim jüngeren Patienten: Untersuchung und Behandlung der bandscheibenhaltigen Segmente
Pathoanatomie der bandscheibenlosen Segmente
Subokzipitale Schmerzen und zervikogen bedingte Kopfschmerzen: Untersuchung der bandscheibenlosen Segmente
Subokzipitale Schmerzen und zervikogen bedingte Kopfschmerzen: Behandlung der bandscheibenlosen Segmente
Hochzervikale Stabilisation
Modul 13 Prüfungsvorbereitungskurs (24 UE)
Dieser 3-tägige Kurs besteht aus einer praktischen Vorbereitung auf den praktischen Teil der Prüfung.
Kursinformationen
Aufbaukurse. OM: Orthopädische Medizin, muskuloskelettale Weichteilpathologien, Differenzierung und Behandlung
Pathologiedifferenzierung und Behandlung
Kurse können einzeln gebucht werden.
Alle Kurse erhalten Fortbildungspunkte.
Thema: Schulter
Der M. suraspinatus ist nicht der wichtigste Muskel der Schulter
Inhalte:
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie
Funktionen der Rotatorenmanschette
Anatomie in vivo der Weichteile der Schulter, insbesondere der Rotatorenmanschette
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- Internem versus externem Impingement (Bursitis versus Tendopathien der Rotatorenmanschette)
- Labrumverletzungen (Bankart, SLAP)
- Anteriore und posteriorer Instabilität
- Neurokontusionen im Bereich der Schulter
Thema: Ellenbogen
Nicht jeder laterale Ellenbogenschmerz ist ein Tennisellenbogen
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der Weichteile des Ellenbogengelenks
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- lateralen Ellenbogenschmerzen: Tendopathien der Handextensoren, Arthropathien des Humeroradialgelenks, Neurokontusionen des N. radialis
- medialen Ellenbogenschmerzen: Tendopathie der Handflexoren, Arthropathie des Humeroulnargelenks, Neurokontusion des N. ulnaris
- anterioren Ellenbogenschmerzen: Tendopathie des M. brachialis, M. biceps brachii versus Bursitis versus Neurokontusionen des N. medianus.
- posterioren Ellenbogenschmerzen: Handballgoalieelbow
Thema: Hand
Die meisten Überlastungssyndrome der Hand sind Folge einer okkulten Handinstabilität.
Kapsuloligamentäre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der Weichteile der Hand
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei radialen und ulnaren Handgelenksschmerzen
Handgelenksinstabilität
Karpaltunnelsyndrom
Thema: Fuß
Die Biomechanik des belasteten Fußes ist der Schlüssel für die Überlastungen des Fußes
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der Weichteile des Fußes,
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei medialen, dorsalen, lateralen und posterioren Sprunggelenksschmerzen
Inversionstrauma und dessen Komplikationen
Achillodynie
Unterschenkelschmerzen
Fersenschmerzen
Thema: Knie
Nicht jede Meniskusläsion, die auf MRT gesehen wird, muss auch operiert werden
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie und Pathoanatomie der Menisken
Anatomie in vivo der anterioren, medialen und lateralen Weichteile des Kniegelenks
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- medialen Knieschmerzen: Ligamentum collaterale mediale, Meniskuspathologien, Bursitis bzw. Tendopathie des Pes anserinus superficialis, Plicasyndrom
- lateralen Knieschmerzen: Tractus iliotibialis, Ligamentum collaterale laterale, Tendopathie M. biceps femoris, Neurokontusion N. fibularis profundus
- anterioren Knieschmerzen: anteriores Impingementsyndrom, Tendopathien des M. quadriceps femoris, patellofemorale Arthropathien
Thema: Hüfte
Ein Leistenschmerz beim Sport ist selten eine Adduktorenverletzung
Neuromuskuläre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der muskulären Weichteile der Hüft- und Leistenregion
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- Leistenschmerzen: Intra- und extraartikuläre Impingements, Symphysenläsionen, Adduktorenläsionen, inkompetente Abdominalwand, Stressfrakturen, Bursitis der Psoasbursa
- Gesäßschmerzen: Tiefes Glutealsyndrom (u.a. Neurokontusionen des N. ischiadicus), Tendopathien der Hamstrings, Bursitis
- Trochanterschmerzen: Tendopathien des M. gluteus medius, Trochanter major Syndrom
Das Dozententeam zeichnet sich neben viel Erfahrung und pädagogischen Fähigkeiten besonders dadurch aus, dass kein starres Konzept gelehrt wird, sondern immer Orthopädische Medizin auf dem neuesten Stand der Wissenschaft.
Die Stärke der IAOM-Kurse liegt in der Befunderhebung und Untersuchung, denn nur wenn man das WAS und WARUM eines Problems erkennt, kann man auch die effizienteste Therapie auswählen.
Inhalte der Kurse sind die Befunderhebung und Therapie des gesamten skeletomuskulären Systems für Krankengymnasten/ Physiotherapeuten und Ärzte.
Sie umfassen die Pathologie, die Anatomie (auch in vivo), die Biomechanik, die Diagnostik im Rahmen der Orthopädischen Medizin, Behandlungskonzepte, die manuelle Gelenkmobilisation und praktische Übungen für die Extremitäten und die Wirbelsäule.
Dieser Kurskomplex ist als Fortbildung zur Zulassungserweiterung Manuelle Therapie von den Spitzenverbänden der Krankenkassen anerkannt.
Die Kurse können auch einzeln belegt werden.
Kursinformationen
Zertifikatskurse. MT: Manuelle Therapie.
Kurse können einzeln gebucht werden Quereinsteigen ist möglich
(Ausnahmen: LWS2, BWS2 und HWS2).
Alle Kurse erhalten Fortbildungspunkte.
Das kursbegleitende Skript und die Videos werden online zur Verfügung gestellt.
Modul 1: Basismodul Schulter (20 UE)
Einführung: Was ist Manuelle Therapie?
Schmerzphysiologie
Anatomie in vivo
Pathoanatomie der Schulter
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Bindegewebsphysiologie
Arthropathie GHG, Einschränkung der Elevation: Dehnung Ligamentum coracohumerale, anterior-inferiore Kapsel, posterior-inferiore Kapsel, posterior-superiore Kapsel und Recessus axillaris
Modul 2: Basismodul Ellenbogen, ACG und SCG (24 UE)
Pathoanatomie ACG
Anatomie in vivo ACG
Arthropathie ACG: Untersuchung und Behandlung
Pathoanatomie SCG
Anatomie in vivo SCG
Arthropathie SCG: Untersuchung und Behandlung
Pathoanatomie Ellenbogen
Anatomie in vivo Ellenbogen
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Ellenbogen (HUG, HRG, PRUG): Behandlung einer Bewegungseinschränkung der Extension und Flexion
Modul 3: Basismodul Hand (20 UE)
Pathoanatomie Hand
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Hand: Behandlung Bewegungseinschränkung Flexion und Extension
Modul 4: Basismodul Fuß (24 UE)
Pathoanatomie Fuß
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (objektiv, Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Behandlung Bewegungseinschränkung Arthropathie krurotarsaler Komplex, obere Etage: OSG
Behandlung Bewegungseinschränkung Arthropathie krurotarsaler Komplex, mittlere Etage: subtalarer Komplex
Behandlung einer Bewegungseinschränkung Arthropathie krurotarsaler Komplex untere Etage: tarsotransversale Gelenke
Behandlung einer Bewegungseinschränkung Arthropathie Großzehengrundgelenk
Modul 5: Basismodul Knie (16 UE)
Pathoanatomie Knie
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Knie: Bewegungseinschränkung, Behandlung tibiofemoral, meniskofemoral und meniskotibial
Arthropathie Tibiofibulargelenk: Untersuchung, Behandlung
Modul 6: Basismodul Hüfte/Sakroiliakales Gelenk (20 UE)
Pathoanatomie Hüfte
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie Hüfte, Coxarthrose: Behandlung
Pathoanatomie SIG
Untersuchung SIG (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Arthropathie SIG, Instabilität: Behandlung
Arthropathie SIG, Bewegungseinschränkung: Behandlung
Modul 7: LWS 1 Akute Pathologien der lumbalen Wirbelsäule (24 UE)
Pathoanatomie LWS
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Pathoanatomie diskogene Schmerzen: akute, subakute, episodische Schmerzen
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Behandlung: akute, subakute, episodische mechanische Rückenschmerzen: Behandlung
Behandlung: akute, subakute, episodische mechanische Gesäß-/ Beinschmerzen: Behandlung
Modul 8: LWS 2 Chronische Pathologien der lumbalen Wirbelsäule (24 UE)
Pathoanatomie LWS, chronische mechanische Schmerzen beim jüngeren Patienten
Anatomie in vivo
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim jüngeren Patienten: Untersuchung
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim jüngeren Patienten: Behandlung Instabilität
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim Patienten: Spondylolisthesis
Pathoanatomie LWS, chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: zygapophyseale Arthropathien
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: Untersuchung
Chronische mechanische Rückenschmerzen beim älteren Patienten: Behandlung Einschränkung
Pathoanatomie chronische Beinschmerzen beim älteren Patienten: spinale Claudicatio
Modul 9: BWS 1 Pathologien Th4-Th10 (24 UE)
Pathoanatomie der BWS
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Akute, subakute, episodische mechanische BWS Schmerzen: Behandlung
Chronische mechanische BWS Schmerzen: Behandlung
Modul 10: HWS 1 Chronische Pathologien der Bandscheibensegmente und Stabilisation zervikal (24 UE)
Pathoanatomie der bandscheibenhaltigen Segmente
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Chronische mechanische HWS-Schmerzen: Untersuchung und Behandlung der bandscheibenhaltigen Segmente (diskogen, zygapophyseal und unkovertebral)
Zervikale Stabilisation
Behandlung zervikale Stenose
Modul 11: BWS 2 Zervikothorakaler Übergang, Thorakolumbaler Übergang, Rippen, Thoracic Outlet Syndrom (24 UE)
Pathoanatomie Rippengelenke
Rippengelenke: Untersuchung, Behandlung
Pathoanatomie des zervikothorakalen Überganges (ZTÜ)
Anatomie in vivo
Untersuchung (subjektiv, objektiv)
Untersuchung (Arbeitshypothese, Behandlungsplan)
Chronische mechanische Schmerzen der oberen BWS, unteren HWS, Schulterimpingement: Behandlung des ZTÜ
Untersuchung und Behandlung thorakolumbaler Übergang (Maigne Syndrom)
Pathoanatomie Thoracic Outlet Syndrom (TOS)
TOS: Untersuchung und Behandlung
Modul 12: HWS 2 Akute Pathologien der Bandscheibensegmente, hochzervikale Pathologien und Stabilisation (24 UE)
Akute, subakute, und episodische mechanische HWS-Schmerzen beim jüngeren Patienten: Untersuchung und Behandlung der bandscheibenhaltigen Segmente
Pathoanatomie der bandscheibenlosen Segmente
Subokzipitale Schmerzen und zervikogen bedingte Kopfschmerzen: Untersuchung der bandscheibenlosen Segmente
Subokzipitale Schmerzen und zervikogen bedingte Kopfschmerzen: Behandlung der bandscheibenlosen Segmente
Hochzervikale Stabilisation
Modul 13 Prüfungsvorbereitungskurs (24 UE)
Dieser 3-tägige Kurs besteht aus einer praktischen Vorbereitung auf den praktischen Teil der Prüfung.
Kursinformationen
Aufbaukurse. OM: Orthopädische Medizin, muskuloskelettale Weichteilpathologien, Differenzierung und Behandlung
Pathologiedifferenzierung und Behandlung
Kurse können einzeln gebucht werden.
Alle Kurse erhalten Fortbildungspunkte.
Thema: Schulter
Der M. suraspinatus ist nicht der wichtigste Muskel der Schulter
Inhalte:
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie
Funktionen der Rotatorenmanschette
Anatomie in vivo der Weichteile der Schulter, insbesondere der Rotatorenmanschette
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- Internem versus externem Impingement (Bursitis versus Tendopathien der Rotatorenmanschette)
- Labrumverletzungen (Bankart, SLAP)
- Anteriore und posteriorer Instabilität
- Neurokontusionen im Bereich der Schulter
Thema: Ellenbogen
Nicht jeder laterale Ellenbogenschmerz ist ein Tennisellenbogen
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der Weichteile des Ellenbogengelenks
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- lateralen Ellenbogenschmerzen: Tendopathien der Handextensoren, Arthropathien des Humeroradialgelenks, Neurokontusionen des N. radialis
- medialen Ellenbogenschmerzen: Tendopathie der Handflexoren, Arthropathie des Humeroulnargelenks, Neurokontusion des N. ulnaris
- anterioren Ellenbogenschmerzen: Tendopathie des M. brachialis, M. biceps brachii versus Bursitis versus Neurokontusionen des N. medianus.
- posterioren Ellenbogenschmerzen: Handballgoalieelbow
Thema: Hand
Die meisten Überlastungssyndrome der Hand sind Folge einer okkulten Handinstabilität.
Kapsuloligamentäre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der Weichteile der Hand
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei radialen und ulnaren Handgelenksschmerzen
Handgelenksinstabilität
Karpaltunnelsyndrom
Thema: Fuß
Die Biomechanik des belasteten Fußes ist der Schlüssel für die Überlastungen des Fußes
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der Weichteile des Fußes,
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei medialen, dorsalen, lateralen und posterioren Sprunggelenksschmerzen
Inversionstrauma und dessen Komplikationen
Achillodynie
Unterschenkelschmerzen
Fersenschmerzen
Thema: Knie
Nicht jede Meniskusläsion, die auf MRT gesehen wird, muss auch operiert werden
Kapsuloligamentäre und neuromuskuläre Pathoanatomie und Pathoanatomie der Menisken
Anatomie in vivo der anterioren, medialen und lateralen Weichteile des Kniegelenks
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- medialen Knieschmerzen: Ligamentum collaterale mediale, Meniskuspathologien, Bursitis bzw. Tendopathie des Pes anserinus superficialis, Plicasyndrom
- lateralen Knieschmerzen: Tractus iliotibialis, Ligamentum collaterale laterale, Tendopathie M. biceps femoris, Neurokontusion N. fibularis profundus
- anterioren Knieschmerzen: anteriores Impingementsyndrom, Tendopathien des M. quadriceps femoris, patellofemorale Arthropathien
Thema: Hüfte
Ein Leistenschmerz beim Sport ist selten eine Adduktorenverletzung
Neuromuskuläre Pathoanatomie
Anatomie in vivo der muskulären Weichteile der Hüft- und Leistenregion
Interpretation von Befunden mit Erstellung von Arbeitshypothesen sowie Behandlungsvorschläge mit allgemeinen und spezifischen Maßnahmen bei:
- Leistenschmerzen: Intra- und extraartikuläre Impingements, Symphysenläsionen, Adduktorenläsionen, inkompetente Abdominalwand, Stressfrakturen, Bursitis der Psoasbursa
- Gesäßschmerzen: Tiefes Glutealsyndrom (u.a. Neurokontusionen des N. ischiadicus), Tendopathien der Hamstrings, Bursitis
- Trochanterschmerzen: Tendopathien des M. gluteus medius, Trochanter major Syndrom
VoraussetzungenArzt/Ärztin, Physiotherapeut/in
Kurstermine nur für den folgenden Ort anzeigen:
OM / MT der IAOM - BWS II Serie 13
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 30.09.23 - So. 01.10.23
Kursgebühr210,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - HWS II: Kopfgelenke und CMD Serie 13
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 03.11.23 - So. 05.11.23
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Schulter MT Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 10.11.23 - So. 12.11.23
Kursgebühr287,50 EUR
Belegung Alle Plätze belegt, aber erst 0-3 TN auf der Warteliste.
OM / MT der IAOM - OM Hand + Fuß Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 10.11.23 - So. 12.11.23
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Knie MT Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 15.12.23 - So. 17.12.23
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfungsvorbereitung Serie 13
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 12.01.24 - So. 14.01.24
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Ellenbogen MT Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 19.01.24 - So. 21.01.24
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfung Serie 13
KursortFobiZe Bremen
TerminSo. 11.02.24 - Mo. 12.02.24
Kursgebühr150,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Hüfte / Becken MT Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 23.02.24 - So. 25.02.24
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Schulter Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 23.02.24 - So. 25.02.24
Kursgebühr287,50 EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Hand MT Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 22.03.24 - So. 24.03.24
Kursgebühr287,50 EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Knie + Hüfte Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 05.04.24 - So. 07.04.24
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - LWS I Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 26.04.24 - So. 28.04.24
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Fuß MT Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 17.05.24 - So. 19.05.24
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - LWS II Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 24.05.24 - So. 26.05.24
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Ellenbogen + Hand Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 28.06.24 - So. 30.06.24
Kursgebühr287,50 EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Fuß Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 13.07.24 - So. 14.07.24
Kursgebühr230,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - BWS I Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 19.07.24 - So. 21.07.24
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - HWS I Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 20.09.24 - So. 22.09.24
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Knie MT Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 21.09.24 - So. 22.09.24
Kursgebühr230,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - BWS II Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 18.10.24 - So. 20.10.24
Kursgebühr315,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Hüfte / Becken MT Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 25.10.24 - So. 27.10.24
Kursgebühr287,50 EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Schulter MT Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 15.11.24 - So. 17.11.24
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - HWS II: Kopfgelenke und CMD Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 22.11.24 - So. 24.11.24
Kursgebühr262,50 EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Knie Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 06.12.24 - So. 08.12.24
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Hüfte Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 11.01.25 - So. 12.01.25
Kursgebühr230,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfungsvorbereitung Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 17.01.25 - So. 19.01.25
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Ellenbogen MT Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 24.01.25 - So. 26.01.25
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - LWS I Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 14.02.25 - So. 16.02.25
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfung Serie 14
KursortFobiZe Bremen
TerminSo. 16.02.25 - Mo. 17.02.25
Kursgebühr150,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Schulter Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 21.02.25 - So. 23.02.25
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Hand MT Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 21.03.25 - So. 23.03.25
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - LWS II Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 28.03.25 - So. 30.03.25
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - BWS I Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 09.05.25 - So. 11.05.25
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Fuß MT Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 16.05.25 - So. 18.05.25
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - HWS I Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 13.06.25 - So. 15.06.25
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Ellenbogen + Hand Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 20.06.25 - So. 22.06.25
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - BWS II Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 11.07.25 - So. 13.07.25
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Fuß Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 19.07.25 - So. 20.07.25
Kursgebühr240,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Knie MT Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 13.09.25 - So. 14.09.25
Kursgebühr240,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - HWS II: Kopfgelenke und CMD Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 19.09.25 - So. 21.09.25
Kursgebühr287,50 EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Hüfte / Becken MT Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 17.10.25 - So. 19.10.25
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfungsvorbereitung Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 24.10.25 - So. 26.10.25
Kursgebühr330,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Knie Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 07.11.25 - So. 09.11.25
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - OM Hüfte Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 05.12.25 - Sa. 06.12.25
Kursgebühr240,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfung Serie 15
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 06.12.25 - So. 07.12.25
Kursgebühr170,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - LWS I Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 23.01.26 - So. 25.01.26
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - LWS II Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 06.03.26 - So. 08.03.26
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - BWS I Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 08.05.26 - So. 10.05.26
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - HWS I Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 05.06.26 - So. 07.06.26
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - BWS II Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 03.07.26 - So. 05.07.26
Kursgebühr360,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - HWS II: Kopfgelenke und CMD Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 18.09.26 - So. 20.09.26
Kursgebühr300,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfungsvorbereitung Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 16.10.26 - So. 18.10.26
Kursgebühr345,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.
OM / MT der IAOM - Prüfung Serie 16
KursortFobiZe Bremen
TerminSa. 05.12.26 - So. 06.12.26
Kursgebühr175,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.