Kurse
Blood-Flow-Restriction Training
Lange Zeit ging man davon aus, dass im Krafttraining moderate bis hohe mechanische Belastungen eingesetzt werden müssen, wenn Zugewinne an Muskelkraft und masse induziert werden sollen. Diese Ansicht teilen auch die aktuellen Trainingsempfehlungen unterschiedlicher internationaler Institutionen. So gibt beispielsweise das American College of Sports Medicine eine untere Belastungsgrenze von ~60% des Einwiederholungsmaximums (1RM) an, wenn es das Ziel ist funktionelle und strukturelle Anpassungen der Muskulatur zu induzieren [1]. Allerdings sind in der klinisch-praktischen Arbeit eben diese Umfänge und Intensitäten häufig nicht möglich. Insbesondere in Situationen in den die Belastbarkeit des muskuloskelettalen Systems herabgesetzt ist (z.B. in der Rehabilitation nach orthopädischen Eingriffen), sind bestehende Konzepte selten in der Lage, Ziele wie Muskelmassenerhalt und -aufbau praktisch zu erreichen.
Seit einiger Zeit mehren sich jedoch die Ergebnisse, dass Zugewinne an Muskelkraft und -masse auch mit deutlich niedrigeren Belastungsintensitäten erzielt werden können, wenn gleichzeitig die Blutzufuhr zum arbeitenden Muskel gedrosselt und der venöse Rückstrom unterbunden wird. Diese Methode nennt sich Blood-Flow-Restriction Training (BFR-Training) und könnte eine wichtige Lücke in der angewandten Trainingstherapie schließen um unterschiedlichsten Patientengruppen mit akuten oder chronischen muskulären Defiziten eine effiziente Muskelbelastung zu ermöglichen.
Blood-Flow-Restriction Training (BFR)
Beim BFR-Training werden spezielle Manschetten proximal um die oberen oder unteren Extremitäten gebunden, die den venösen Rückfluss aus der arbeitenden Muskulatur teilweise unterbinden. In über 160 publizierten wissenschaftlichen Arbeiten zeigen sich durch die Anwendung von leichtem Krafttraining (ca. 20-30% des 1RM) mit BFR signifikante Effekte auf neuronaler-, metabolischer- und hormoneller Ebene. Bei Betrachtung des rein interventionellen Trainingseffektes, zeigen aktuelle Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen, dass die Hypertrophieeffekte des niedrigintensiven Krafttrainings mit BFR sogar vergleichbar sind mit denen eines höherintensiven Krafttrainings ohne BFR [2, 3]. Alleinig die Anwendung von BFR im Zuge eines strukturierten Gehtrainings ist in der Lage bei älteren Patienten einen signifikanten Muskelkraft- und massengewinn zu initiieren [4].
Im Zuge dieser Fortbildung sollen Sie nicht nur die theoretischen Hintergründe des BFR-Trainings, sondern auch dessen praktische Umsetzung in der ATOS Orthoparc Klinik Köln kennen lernen. Die ATOS Orthoparc Klinik Köln ist das europaweit erste Krankenhaus, dass eine strukturierte BFR-Trainingstherapie in die klinische Behandlung von orthopädischen Patienten integriert hat. Auf Basis eigener wissenschaftlicher Arbeiten über BFR ist es gelungen Trainingsprogramme zu definieren die einen signifikanten Muskelmassen- und kraftzugewinn bei Patienten mit fortgeschrittenen Gelenkerkrankungen ermöglicht bei zeitgleicher Verbesserung der klinischen Symptomatik.
Das Fortbildungskonzept
In Kooperation mit Owens Recovery Science (ORS, San Antonio, USA) möchten wir Ihnen nun die Möglichkeit geben, auf Basis der wissenschaftlichen und klinischen Kompetenzen der ATOS Orthoparc Klinik Köln im BFR-Training, die Grundlagen der physiologischen Anpassungen des Trainings unter venöser Blutflussrestriktion zu erlernen und praktisch anwenden zu können. Diese Fortbildung gliedert sich demzufolge in einen theoretischen sowie praktischen Abschnitt.
Im Rahmen der Theorie, wird die Lehre von Wissen über die lokalen und systemischen physiologischen Adaptationen des Körpers auf das BFR-Training, die möglichen Risiken in der Anwendung bei verschiedenen auch vulnerablen Patientengruppen (bspw. kardiovaskuläre, metabolisch-erkrankte Patienten) sowie die theoretischen Steuerung einer längerfristigen Therapie mit BFR-Training fokussiert. Dabei sind alle Inhalte auf dem aktuellen Kenntnisstand der wissenschaftlichen Publikationen aus dem sportwissenschaftlichen und angewandten sportmedizinischen Bereich aufgebaut und werden dementsprechend als Literaturquellen angegeben.
Der dazugehörig angesetzte Praxisteil soll Ihnen die Möglichkeit geben, das BFR-Training in der praktischen Anwendung kennen zu lernen, eigens einzusetzen und sich selbst einer BFR-Belastung zu unterziehen um die theoretischen Inhalte am eigenen Körper kennen zu lernen. Dabei richtet sich die praktische Ausbildung vor allem an die korrekte Anwendung der speziell für das BFR-Training entwickelten Manschetten und der korrekten Druckanwendung während verschiedenen Belastungsformen.
Da eine korrekte Druckanwendung den Unterschied zwischen einem arteriellen Verschluss mit folgender Hypoxie und der korrekten, rein venösen Stauung mit dem Ergebnis des BFR-Trainings ausmacht, wird im Rahmen dieser Fortbildung mit dem Gold-Standard der BFR-Anwendung gearbeitet, dem Personalized Tourniquet System for Blood Flow Restriction (PTS, Delfi medical, Vancouver, Kanada). Die PTS-Geräte sind in der Lage durch eine eigens integrierte Duplexsonographie den arteriellen Verschlussdruck von Patienten zu bestimmen und folgend während des Trainings eine definierte Prozentangabe des errechneten Wertes konstant zu halten. Dadurch wird die Gefahr einer zu hohe Druckanwendung minimiert und dem Therapeuten ermöglicht einen Patienten langsam und schrittweise an den Stimulus der venösen Okklusion zu gewöhnen.
Zusätzlich möchten wir als ATOS Orthoparc Klinik Köln Ihnen gerne unsere wissenschaftlich-basierte BFR-Therapieprogramme anhand einer Patientenvorstellung mit angeschlossener Trainingseinheit demonstrieren. Diese Darstellung soll Ihnen abseits der theoretischen Literatur veranschaulichen, dass ein hochintensives Krafttraining auch mit Patienten mit z.B. fortgeschrittenen Gelenkerkrankungen möglich ist [5].
Diese Fortbildung wird durch eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung beendet und die Teilnehmer von ORS für die BFR-Anwendung zertifiziert. Diese Fortbildung wird mit insgesamt acht Fortbildungspunkten gewertet.
Kursort
Der Kurs findet im ATOS Orthoparc Klinik GmbH in der Aachener Straße 1021 B in 50858 Köln statt.
Quellen
[1] American College of Sports Medicine. American College of Sports Medicine position stand. Progression models in resistance training for healthy adults. Med Sci Sports Exerc. 2009;41(3):687708. doi:10.1249/MSS.0b013e3181915670. PubMed PMID: 19204579.
[2] Lixandrão ME, Ugrinowitsch C, Berton R, Vechin FC, Conceição MS, Damas F, et al. Magnitude of Muscle Strength and Mass Adaptations Between High-Load Resistance Training Versus Low-Load Resistance Training Associated with Blood-Flow Restriction: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 2018;48(2):36178. doi: 10.1007/s40279-017-0795-y. PubMed PMID: 29043659.
[3] Slysz J, Stultz J, Burr JF. The efficacy of blood flow restricted exercise: A systematic review & metaanalysis. Journal of Science and Medicine in Sport. 2016;19(8):66975.doi: 10.1016/j.jsams.2015.09.005. PubMed PMID: 26463594.
[4] Ozaki H, Miyachi M, Nakajima T, et al. Effects of 10 weeks walk training with leg blood flow reduction on carotid arterial compliance and muscle size in the elderly adults. Angiology. 2011;62(1):81-6
[5] Franz A, Queitsch FP, Behringer M et al. Blood flow restriction training as a prehabilitation concept in total knee arthroplasty: A narrative review about current preoperative interventions and the potential impact of BFR. Med Hypotheses 2018;110:5359.
Seit einiger Zeit mehren sich jedoch die Ergebnisse, dass Zugewinne an Muskelkraft und -masse auch mit deutlich niedrigeren Belastungsintensitäten erzielt werden können, wenn gleichzeitig die Blutzufuhr zum arbeitenden Muskel gedrosselt und der venöse Rückstrom unterbunden wird. Diese Methode nennt sich Blood-Flow-Restriction Training (BFR-Training) und könnte eine wichtige Lücke in der angewandten Trainingstherapie schließen um unterschiedlichsten Patientengruppen mit akuten oder chronischen muskulären Defiziten eine effiziente Muskelbelastung zu ermöglichen.
Blood-Flow-Restriction Training (BFR)
Beim BFR-Training werden spezielle Manschetten proximal um die oberen oder unteren Extremitäten gebunden, die den venösen Rückfluss aus der arbeitenden Muskulatur teilweise unterbinden. In über 160 publizierten wissenschaftlichen Arbeiten zeigen sich durch die Anwendung von leichtem Krafttraining (ca. 20-30% des 1RM) mit BFR signifikante Effekte auf neuronaler-, metabolischer- und hormoneller Ebene. Bei Betrachtung des rein interventionellen Trainingseffektes, zeigen aktuelle Übersichtsarbeiten und Meta-Analysen, dass die Hypertrophieeffekte des niedrigintensiven Krafttrainings mit BFR sogar vergleichbar sind mit denen eines höherintensiven Krafttrainings ohne BFR [2, 3]. Alleinig die Anwendung von BFR im Zuge eines strukturierten Gehtrainings ist in der Lage bei älteren Patienten einen signifikanten Muskelkraft- und massengewinn zu initiieren [4].
Im Zuge dieser Fortbildung sollen Sie nicht nur die theoretischen Hintergründe des BFR-Trainings, sondern auch dessen praktische Umsetzung in der ATOS Orthoparc Klinik Köln kennen lernen. Die ATOS Orthoparc Klinik Köln ist das europaweit erste Krankenhaus, dass eine strukturierte BFR-Trainingstherapie in die klinische Behandlung von orthopädischen Patienten integriert hat. Auf Basis eigener wissenschaftlicher Arbeiten über BFR ist es gelungen Trainingsprogramme zu definieren die einen signifikanten Muskelmassen- und kraftzugewinn bei Patienten mit fortgeschrittenen Gelenkerkrankungen ermöglicht bei zeitgleicher Verbesserung der klinischen Symptomatik.
Das Fortbildungskonzept
In Kooperation mit Owens Recovery Science (ORS, San Antonio, USA) möchten wir Ihnen nun die Möglichkeit geben, auf Basis der wissenschaftlichen und klinischen Kompetenzen der ATOS Orthoparc Klinik Köln im BFR-Training, die Grundlagen der physiologischen Anpassungen des Trainings unter venöser Blutflussrestriktion zu erlernen und praktisch anwenden zu können. Diese Fortbildung gliedert sich demzufolge in einen theoretischen sowie praktischen Abschnitt.
Im Rahmen der Theorie, wird die Lehre von Wissen über die lokalen und systemischen physiologischen Adaptationen des Körpers auf das BFR-Training, die möglichen Risiken in der Anwendung bei verschiedenen auch vulnerablen Patientengruppen (bspw. kardiovaskuläre, metabolisch-erkrankte Patienten) sowie die theoretischen Steuerung einer längerfristigen Therapie mit BFR-Training fokussiert. Dabei sind alle Inhalte auf dem aktuellen Kenntnisstand der wissenschaftlichen Publikationen aus dem sportwissenschaftlichen und angewandten sportmedizinischen Bereich aufgebaut und werden dementsprechend als Literaturquellen angegeben.
Der dazugehörig angesetzte Praxisteil soll Ihnen die Möglichkeit geben, das BFR-Training in der praktischen Anwendung kennen zu lernen, eigens einzusetzen und sich selbst einer BFR-Belastung zu unterziehen um die theoretischen Inhalte am eigenen Körper kennen zu lernen. Dabei richtet sich die praktische Ausbildung vor allem an die korrekte Anwendung der speziell für das BFR-Training entwickelten Manschetten und der korrekten Druckanwendung während verschiedenen Belastungsformen.
Da eine korrekte Druckanwendung den Unterschied zwischen einem arteriellen Verschluss mit folgender Hypoxie und der korrekten, rein venösen Stauung mit dem Ergebnis des BFR-Trainings ausmacht, wird im Rahmen dieser Fortbildung mit dem Gold-Standard der BFR-Anwendung gearbeitet, dem Personalized Tourniquet System for Blood Flow Restriction (PTS, Delfi medical, Vancouver, Kanada). Die PTS-Geräte sind in der Lage durch eine eigens integrierte Duplexsonographie den arteriellen Verschlussdruck von Patienten zu bestimmen und folgend während des Trainings eine definierte Prozentangabe des errechneten Wertes konstant zu halten. Dadurch wird die Gefahr einer zu hohe Druckanwendung minimiert und dem Therapeuten ermöglicht einen Patienten langsam und schrittweise an den Stimulus der venösen Okklusion zu gewöhnen.
Zusätzlich möchten wir als ATOS Orthoparc Klinik Köln Ihnen gerne unsere wissenschaftlich-basierte BFR-Therapieprogramme anhand einer Patientenvorstellung mit angeschlossener Trainingseinheit demonstrieren. Diese Darstellung soll Ihnen abseits der theoretischen Literatur veranschaulichen, dass ein hochintensives Krafttraining auch mit Patienten mit z.B. fortgeschrittenen Gelenkerkrankungen möglich ist [5].
Diese Fortbildung wird durch eine schriftliche Multiple-Choice-Prüfung beendet und die Teilnehmer von ORS für die BFR-Anwendung zertifiziert. Diese Fortbildung wird mit insgesamt acht Fortbildungspunkten gewertet.
Kursort
Der Kurs findet im ATOS Orthoparc Klinik GmbH in der Aachener Straße 1021 B in 50858 Köln statt.
Quellen
[1] American College of Sports Medicine. American College of Sports Medicine position stand. Progression models in resistance training for healthy adults. Med Sci Sports Exerc. 2009;41(3):687708. doi:10.1249/MSS.0b013e3181915670. PubMed PMID: 19204579.
[2] Lixandrão ME, Ugrinowitsch C, Berton R, Vechin FC, Conceição MS, Damas F, et al. Magnitude of Muscle Strength and Mass Adaptations Between High-Load Resistance Training Versus Low-Load Resistance Training Associated with Blood-Flow Restriction: A Systematic Review and Meta-Analysis. Sports Med. 2018;48(2):36178. doi: 10.1007/s40279-017-0795-y. PubMed PMID: 29043659.
[3] Slysz J, Stultz J, Burr JF. The efficacy of blood flow restricted exercise: A systematic review & metaanalysis. Journal of Science and Medicine in Sport. 2016;19(8):66975.doi: 10.1016/j.jsams.2015.09.005. PubMed PMID: 26463594.
[4] Ozaki H, Miyachi M, Nakajima T, et al. Effects of 10 weeks walk training with leg blood flow reduction on carotid arterial compliance and muscle size in the elderly adults. Angiology. 2011;62(1):81-6
[5] Franz A, Queitsch FP, Behringer M et al. Blood flow restriction training as a prehabilitation concept in total knee arthroplasty: A narrative review about current preoperative interventions and the potential impact of BFR. Med Hypotheses 2018;110:5359.
VoraussetzungenErgotherapeut/in, Physiotherapeut/in, Sportwissenschaftler/in
Kurstermine nur für den folgenden Ort anzeigen:
Blood-Flow-Restriction Training
KursortATOS Orthoparc Klinik Köln
TerminSa. 18.11.23
Kursgebühr170,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.