Kurse
OSD - Osteopathische Ausbildung in Teilzeit
Bereits seit 1999 bildet die Osteopathie Schule Deutschland erfolgreich Osteopathen aus. Es lehren praxiserfahrene Osteopathen und renommierte Wissenschaftler aus aller Welt. Durch ihre Forschungsarbeit und die gezielte Weitergabe von Erfahrung und Wissen entwickeln sie die Osteopathie ständig weiter.
Anerkennung der Ausbildungsgänge
Die Qualität unserer Ausbildung und des Studiums sind von internen und externen Gremien geprüft, validiert und akkreditiert wie auch nach den Statuten der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) zertifiziert. Die BAO ist die Dachorganisation der Osteopathie, die 2004 in Frankfurt am Main gegründet worden ist. Die Ziele der BAO sind:
Der Campus
Das gute Arbeitsklima zwischen Dozenten und Teilnehmern an der OSD ist uns, als Lehrinstitution, sehr bedeutsam. Deshalb schulen wir unsere Referenten auch didaktisch weiter, da wir es uns als Ziel gesetzt haben, möglichst lebendig die Osteopathie zu lehren. Ein partnerschaftlicher Umgang miteinander schafft eine vertraute und entspannte, aber auch konzentrierte Lernatmosphäre. Eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, wie zum Beispiel regelmäßige Pausen sowie das Lernen in Kleingruppen, die Schulung palpatorischer Ansätze unter Supervision, das Erlernen empathischer Kommunikation, die Anregung selbstständigen Denkens und das Erarbeiten klinischen Reasonings durch Fallbeispiele bereits ab dem ersten Lehrjahr sowie das Erarbeiten eigener Behandlungsansätze trägt dazu bei den Seminartag so effektiv wie möglich zu gestalten.
Freude beim Lernen
Didaktik, Methodik und Kommunikation sind wichtige Themen für unsere Schule. Daher sind sie immer wieder Bestandteil der jährlichen Dozententreffen unserer Schule, damit wir uns stets im Umgang mit Teilnehmern und ihrer Fragen, im Vermitteln von Inhalten und Abläufe des Unterrichts verbessern. Die Osteopathie als solche bietet eine große Quelle an Motivation. Sie ist geprägt von bestimmten philosophischen Sichtweisen, Modellen, Ansätzen sowie wissenschafltichen Reflektionen. Last but not least der Heilkunst in der täglichen therapeutischen Interaktion, und wir möchten, dass sie genauso viel Freude beim Lernen und Ausüben der Osteopathie haben, wie wir.
Zusatzqualifikation Heilpraktiker
Im Rahmen der Seminare über die medizinischen Grundlagen, wird der Großteil der Inhalte, die zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung notwendig sind, vermittelt.
Aufgebaut auf dem Studium/der Ausbildung zum Osteopathen werden zusätzlich in einem 3 x eintägigem Intensivseminar speziell auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet. Diese Referenten sind selbst im Prüfungsausschuß der Heilpraktikerprüfung und wissen deshalb genau über die Anforderungen der Prüfung Bescheid. Dabei werden auch Verhaltensstrategien für die mündliche Überprüfung erlernt und praktisch angewendet.
FAKTEN ZUR TEILZEITAUSBILDUNG
- Seminare finden über das Wochenende statt (Fr.-So.)
- Die Ausbildung findet an 4 Standorten deutschlandweit statt
- die Gebühren betragen 4.500 EUR jährlich - 375 EUR monatlich bzw. 4.380 EUR jährlich - 365 EUR monatlich für Ärzte und Heilpraktiker
- Ein medizinischer Beruf ist erforderlich
Voraussetzungen:
Ärztin/Arzt,
Heilpraktiker:in,
Physiotherapeut:in,
Masseur:in mit MT Qualifikation,
Weitere Berufe aus dem medizinischen Bereich (z. B. Ergotherapeut:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Hebamme / Entbindungspfleger, Masseur:in und med. Bademeister:in (OHNE Zertifikat in der manuellen Therapie), Medizin-Student:in mit 1. Staatsexamen (Physikum), Rettungsassistent:in, Notfallsanitäter:in, Sporttherapeut:in) sind auf Anfrage möglich.
- Kosten: Die Gebühren für Ärztin/Arzt und Heilpraktiker:in betragen 4.380 EUR jährlich - 365 EUR monatlich.
Die Gebühren für Physiotherapeut:in, Masseur:in mit MT und weitere Berufe aus dem medizinischen Bereich betragen 4.500 EUR jährlich - 375 EUR monatlich (inkl. Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung).
- Unterrichtszeiten: i.d.R. von Freitag 12:30 Uhr bis Sonntag 16.30 Uhr
- 1400 Unterrichtseinheiten inkl. Heilpraktiker-Vorbereitung bzw.1350 Unterrichtseinheiten ohne Heilpraktiker-Vorbereitung
- Online- und Präsenzseminare: ca. 12 Seminare im Jahr
- Ihr Abschluss: Zertifikat in Osteopathie und Osteopath:in BAO, D.O. OSD ist möglich
- Ausbildungsdauer: vier Jahre
Enthaltene Leistungen*
Online- und Präsenzseminare
Anatomiekurs am Präparat
Unterricht auf dem OSD-Kongress
Klinische Integrationskurse
Kliniktage in Kleingruppen unter Supervision
Kurs- und Lehrunterlagen (Skripte, Lehrbücher, Lehrvideos etc.)
Prüfungen jeweils im ersten Versuch
Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung (nicht für Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen)
Individuelle und persönliche Betreuung
*(exkl. Reise- und Unterbringungskosten)
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
OSD-Anmeldeformular
Tabellarischer Lebenslauf
Kopie des Schulzeugnisses
Kopie des Ausbildungsabschlusses
1 x Passfoto
Einfaches polizeiliches Führungszeugnis
Da die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, darf sie nur von Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen praktiziert werden. Andere Berufsgruppen wie z.B. Physiotherapeut:innen müssen deshalb, um osteopathisch tätig sein zu dürfen, die Heilpraktiker-Prüfung bestehen. Wir bereiten diese schon während der Ausbildung intensiv auf die Heilpraktiker-Prüfung vor.
Gern können Sie vorab einen Tag in einer laufenden Klasse hospitieren, um sich einen persönlichen Eindruck von der Qualität unserer Lehrveranstaltungen zu verschaffen. Den Termin stimmen Sie mit uns telefonisch unter 040 - 644 15 69 0 ab.
Anerkennung der Ausbildungsgänge
Die Qualität unserer Ausbildung und des Studiums sind von internen und externen Gremien geprüft, validiert und akkreditiert wie auch nach den Statuten der Bundesarbeitsgemeinschaft Osteopathie (BAO) zertifiziert. Die BAO ist die Dachorganisation der Osteopathie, die 2004 in Frankfurt am Main gegründet worden ist. Die Ziele der BAO sind:
Der Campus
Das gute Arbeitsklima zwischen Dozenten und Teilnehmern an der OSD ist uns, als Lehrinstitution, sehr bedeutsam. Deshalb schulen wir unsere Referenten auch didaktisch weiter, da wir es uns als Ziel gesetzt haben, möglichst lebendig die Osteopathie zu lehren. Ein partnerschaftlicher Umgang miteinander schafft eine vertraute und entspannte, aber auch konzentrierte Lernatmosphäre. Eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung, wie zum Beispiel regelmäßige Pausen sowie das Lernen in Kleingruppen, die Schulung palpatorischer Ansätze unter Supervision, das Erlernen empathischer Kommunikation, die Anregung selbstständigen Denkens und das Erarbeiten klinischen Reasonings durch Fallbeispiele bereits ab dem ersten Lehrjahr sowie das Erarbeiten eigener Behandlungsansätze trägt dazu bei den Seminartag so effektiv wie möglich zu gestalten.
Freude beim Lernen
Didaktik, Methodik und Kommunikation sind wichtige Themen für unsere Schule. Daher sind sie immer wieder Bestandteil der jährlichen Dozententreffen unserer Schule, damit wir uns stets im Umgang mit Teilnehmern und ihrer Fragen, im Vermitteln von Inhalten und Abläufe des Unterrichts verbessern. Die Osteopathie als solche bietet eine große Quelle an Motivation. Sie ist geprägt von bestimmten philosophischen Sichtweisen, Modellen, Ansätzen sowie wissenschafltichen Reflektionen. Last but not least der Heilkunst in der täglichen therapeutischen Interaktion, und wir möchten, dass sie genauso viel Freude beim Lernen und Ausüben der Osteopathie haben, wie wir.
Zusatzqualifikation Heilpraktiker
Im Rahmen der Seminare über die medizinischen Grundlagen, wird der Großteil der Inhalte, die zur Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung notwendig sind, vermittelt.
Aufgebaut auf dem Studium/der Ausbildung zum Osteopathen werden zusätzlich in einem 3 x eintägigem Intensivseminar speziell auf die Heilpraktikerprüfung vorbereitet. Diese Referenten sind selbst im Prüfungsausschuß der Heilpraktikerprüfung und wissen deshalb genau über die Anforderungen der Prüfung Bescheid. Dabei werden auch Verhaltensstrategien für die mündliche Überprüfung erlernt und praktisch angewendet.
FAKTEN ZUR TEILZEITAUSBILDUNG
- Seminare finden über das Wochenende statt (Fr.-So.)
- Die Ausbildung findet an 4 Standorten deutschlandweit statt
- die Gebühren betragen 4.500 EUR jährlich - 375 EUR monatlich bzw. 4.380 EUR jährlich - 365 EUR monatlich für Ärzte und Heilpraktiker
- Ein medizinischer Beruf ist erforderlich
Voraussetzungen:
Ärztin/Arzt,
Heilpraktiker:in,
Physiotherapeut:in,
Masseur:in mit MT Qualifikation,
Weitere Berufe aus dem medizinischen Bereich (z. B. Ergotherapeut:in, Gesundheits- und Krankenpfleger:in, Hebamme / Entbindungspfleger, Masseur:in und med. Bademeister:in (OHNE Zertifikat in der manuellen Therapie), Medizin-Student:in mit 1. Staatsexamen (Physikum), Rettungsassistent:in, Notfallsanitäter:in, Sporttherapeut:in) sind auf Anfrage möglich.
- Kosten: Die Gebühren für Ärztin/Arzt und Heilpraktiker:in betragen 4.380 EUR jährlich - 365 EUR monatlich.
Die Gebühren für Physiotherapeut:in, Masseur:in mit MT und weitere Berufe aus dem medizinischen Bereich betragen 4.500 EUR jährlich - 375 EUR monatlich (inkl. Vorbereitung auf die Heilpraktikerprüfung).
- Unterrichtszeiten: i.d.R. von Freitag 12:30 Uhr bis Sonntag 16.30 Uhr
- 1400 Unterrichtseinheiten inkl. Heilpraktiker-Vorbereitung bzw.1350 Unterrichtseinheiten ohne Heilpraktiker-Vorbereitung
- Online- und Präsenzseminare: ca. 12 Seminare im Jahr
- Ihr Abschluss: Zertifikat in Osteopathie und Osteopath:in BAO, D.O. OSD ist möglich
- Ausbildungsdauer: vier Jahre
Enthaltene Leistungen*
Online- und Präsenzseminare
Anatomiekurs am Präparat
Unterricht auf dem OSD-Kongress
Klinische Integrationskurse
Kliniktage in Kleingruppen unter Supervision
Kurs- und Lehrunterlagen (Skripte, Lehrbücher, Lehrvideos etc.)
Prüfungen jeweils im ersten Versuch
Vorbereitung auf die Heilpraktiker-Prüfung (nicht für Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen)
Individuelle und persönliche Betreuung
*(exkl. Reise- und Unterbringungskosten)
Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
OSD-Anmeldeformular
Tabellarischer Lebenslauf
Kopie des Schulzeugnisses
Kopie des Ausbildungsabschlusses
1 x Passfoto
Einfaches polizeiliches Führungszeugnis
Da die Osteopathie in Deutschland als Heilkunde gilt, darf sie nur von Ärzt:innen und Heilpraktiker:innen praktiziert werden. Andere Berufsgruppen wie z.B. Physiotherapeut:innen müssen deshalb, um osteopathisch tätig sein zu dürfen, die Heilpraktiker-Prüfung bestehen. Wir bereiten diese schon während der Ausbildung intensiv auf die Heilpraktiker-Prüfung vor.
Gern können Sie vorab einen Tag in einer laufenden Klasse hospitieren, um sich einen persönlichen Eindruck von der Qualität unserer Lehrveranstaltungen zu verschaffen. Den Termin stimmen Sie mit uns telefonisch unter 040 - 644 15 69 0 ab.
VoraussetzungenArzt/Ärztin, Heilpraktiker/in, Masseur/in mit Zertifikat in Manueller Therapie, Physiotherapeut/in, andere Berufe auf Anfrage
Kurstermine nur für den folgenden Ort anzeigen:
OSD - Osteopathische Ausbildung in Teilzeit
KursortFobiZe Bremen
TerminFr. 24.05.24 - Mi. 24.05.28
Kursgebühr4.500,-- EUR
Belegung Es gibt mehr als 3 freie Plätze.